Teilen:

Tierschutztagungs-Vorträge 2020 sind online

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22.12.2020)

Wien, 22.12.2020

Die Themen unserer Redner:innen sind ebenso vielfältig wie spannend: tierversuchsfreie Forschung, Klimawandel, Wildtierethik, kultiviertes Fleisch und Verhaltensforschung. Jetzt können alle Vorträge nachgesehen werden.

Wegen der Corona-Krise konnte unser ursprünglich für 2020 geplanter Tierrechtskongress nicht stattfinden. Deswegen haben wir stattdessen eine österreichische Tierschutztagung organisiert, die dann aber ebenfalls in letzter Sekunde wegen einem Lockdown nicht stattfinden konnte. Zum Glück konnten wir aber einige Vortragende der spannendsten Programmpunkte dafür gewinnen, ihre Beiträge in den letzten Wochen vor Jahresende stattdessen als Live-Videovorträge über das Internet abzuhalten.

Aus technischen Gründen war das Platzangebot dabei beschränkt. Dafür haben wir die Vorträge aufgezeichnet und nun online zum Nachsehen veröffentlicht. Damit können sich nun alle diese spannenden Beiträge zu einem beliebigen Zeitpunkt nachträglich anhören.

Dabei ist es zwar natürlich nicht möglich, selbst noch Fragen an die Vortragenden zu stellen, aber da wir auch die Fragerunden, die im Anschluss and die Vorträge stattfanden, mitaufgezeichnet haben, sollten zumindest einige der eventuell in den Voträgen nicht ausreichend geklärten Punkte später noch mal ausführlicher behandelt werden.

Wir bedanken uns bei den Vortragenden und allen, die diese Vortragsreihe kurzfristig dennoch zumindest virtuell möglich gemacht haben und wünschen anregende Unterhaltung beim Nachsehen.

Vortragsvideos

Kurt Kotrschal

Am ersten Dezember ergründete der weltweit anerkannte Verhaltensforscher Kurt Kotrschal unter dem Titel Menschen und andere Tiere: Wir haben viel mehr gemeinsam, als uns trennt wie vielfältig und grundlegend die Eigenschaften sind, die wir Menschen mit anderen Tieren teilen.

Helga Kromp-Kolb

Am zweiten Dezember führte die angesehene Klimaexpertin Helga Kromp-Kolb mit dem Vortrag: Die Rolle der Tiernutzung für den Klimawandel aus, welchen Einfluss Tierhaltung für die Nahrungsmittelproduktion auf den Klimawandel hat.

Rudolf Winkelmayer

Der ehemalige Amtstierarzt Rudolf Winkelmayer steuerte dann am dritten Dezember Gedanken über eine zeitgemäße Wildtierethik bei und erklärte nicht nur anhand von praktischen Erfahrungen aus anderen Ländern wie ein verantwortungsvolles Zusammenleben mit Wildtieren besser als derzeit in Österreich funktionieren könnte.

Kurt Schmidinger

Am 7. Dezember gab der Lebensmittelwissenschaftler Kurt Schmidinger unter dem Titel: Cultivated Meat aus der Fleischbrauerei, blutender Pflanzenburger, künstliche Intelligenz als Lebensmitteldesigner einen Einblick in den aktuellen Stand der Entwicklungen in unserer Lebensmittelproduktion.

Tamara Zietek

Die Biochemikerin Tamara Zietek berichtete am 10. Dezember von Entwicklungen zu tierversuchsfreier Forschung in der EU und zeigte dabei auf, wie weit fortgeschritten die Methoden in der tierleidfreien Forschung trotz Unterfinanzierung sind und wie erschütternd schlecht Tierversuche für die Vorhersage von Wirkungen auf uns Menschen abschneiden.

Christian Pichler

Am 14. Dezember schilderte der Biologe Christian Pichler unter dem Titel: Der Wolf – gekommen um zu bleiben  wie die Wiederansiedelung des Wolfes nach seiner Ausrottung in Österreich abläuft und wie andere Länder als Modell dafür dienen können damit verbundene Herausforderungen zu meistern.

Guiseppe Delmestri

Und schließlich am 17. Dezember erklärte Change Management-Professor Guiseppe Delmestri Warum reife Männer auf Greta wütend sind und wie man sie wieder runterbringt. Er analysierte, was diesen überraschenden Zorn auslöst und wie er überwunden werden könnte.

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren

13.11.2025, Burgenland

2 Jahre nach Gatterjagdverbot: Mensdorff-Pouilly betreibt illegales Jagdgatter

Tierschützer:innen haben jetzt Mensdorff-Pouilly bei einer Treibjagd im vollständig wilddicht eingezäunten, illegalen Jagdgatter überrascht – Anzeige!

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.