Teilen:

Gemeinwohl ist (auch) Tierwohl

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (01.04.2021)

Wien, 01.04.2021

Über die Ausweitung eines traditionellen philosophischen Konzepts: Vortrag von Kurt Remele, Institut für Ethik und Gesellschaftslehre, Universität Graz.

Termin
Ort
Online-Videostream
Anmeldung
bitte über unser Formular

Der VGT freut sich sehr, Kurt Remele begrüßen zu dürfen, der uns sein neuestes Buch Es geht uns allen besser, wenn es allen besser geht. – Die ethische Wiederentdeckung des Gemeinwohls vorstellen wird.

Zum Inhalt

Der Begriff Gemeinwohl wird von den meisten Menschen unreflektiert mit Einschränkung und Freiheitsbegrenzung assoziiert. Das ist zwar nicht falsch, denn Rücksichtnahme auf andere bedingt Selbstdisziplin oder Selbstregulation. Doch ein solches Verständnis von Gemeinwohl ist zumindest einseitig: Primär verweist der Gemeinwohlgedanke nämlich darauf, dass eigene Möglichkeiten und vermeintlich eigene Leistungen vorrangig den anderen Menschen und der nichtmenschlichen Natur verdankt sind. Kein Heranwachsen ohne elterliche Fürsorge, keine Schulbildung ohne einen einigermaßen funktionierenden Staat, keine menschliche Gesundheit ohne adäquate Lebensräume für freilebende nichtmenschliche Tiere.

Die Tatsache, dass die Coronapandemie höchstwahrscheinlich etwas mit dem Missbrauch freilebender Tiere auf chinesischen Märkten zu tun hat, verweist auf die Bedeutung des tierethischen Aspektes des Gemeinwohlkonzeptes. Sich von einem anthropozentrisch verengten Gemeinwohlverständnis zu verabschieden und eines zu konzipieren, das die Mitwelt im Allgemeinen, den intrinsischen Wert und die Würde empfindungsfähiger nichtmenschlicher Tiere im Besonderen, ernst nimmt, fällt jedoch sowohl der Philosophie als auch der Theologie noch immer ziemlich schwer.

Zur Person

Kurt Remele, Dr. theol., ist Professor für Ethik und Gesellschaftslehre an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz. Er hatte mehrere Gastprofessuren in den USA und England inne, darunter am Department of Philosophy der University of Minnesota und am Christ Church College der Universität Oxford. Er ist Fellow des Oxford Centre for Animal Ethics.

Neueste Publikationen

  • Die Würde des Tieres ist unantastbar. – Eine neue christliche Tierethik. (2016)
  • Es geht uns allen besser, wenn es allen besser geht. – Die ethische Wiederentdeckung des Gemeinwohls. (2021)

Datenschutz

Wir legen großen Wert auf Datenschutz. Daher verwenden wir Videostreaming-Technologie, die alle Daten innerhalb der EU verarbeitet. Wir setzen die Freie Software Lösung Big Blue Button von fairteaching.net ein.

Sendung zum Buch im Tierrechtsradio

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf