Teilen:

Gemeinwohl ist (auch) Tierwohl

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (01.04.2021)

Wien, 01.04.2021

Über die Ausweitung eines traditionellen philosophischen Konzepts: Vortrag von Kurt Remele, Institut für Ethik und Gesellschaftslehre, Universität Graz.

Termin
Ort
Online-Videostream
Anmeldung
bitte über unser Formular

Der VGT freut sich sehr, Kurt Remele begrüßen zu dürfen, der uns sein neuestes Buch Es geht uns allen besser, wenn es allen besser geht. – Die ethische Wiederentdeckung des Gemeinwohls vorstellen wird.

Zum Inhalt

Der Begriff Gemeinwohl wird von den meisten Menschen unreflektiert mit Einschränkung und Freiheitsbegrenzung assoziiert. Das ist zwar nicht falsch, denn Rücksichtnahme auf andere bedingt Selbstdisziplin oder Selbstregulation. Doch ein solches Verständnis von Gemeinwohl ist zumindest einseitig: Primär verweist der Gemeinwohlgedanke nämlich darauf, dass eigene Möglichkeiten und vermeintlich eigene Leistungen vorrangig den anderen Menschen und der nichtmenschlichen Natur verdankt sind. Kein Heranwachsen ohne elterliche Fürsorge, keine Schulbildung ohne einen einigermaßen funktionierenden Staat, keine menschliche Gesundheit ohne adäquate Lebensräume für freilebende nichtmenschliche Tiere.

Die Tatsache, dass die Coronapandemie höchstwahrscheinlich etwas mit dem Missbrauch freilebender Tiere auf chinesischen Märkten zu tun hat, verweist auf die Bedeutung des tierethischen Aspektes des Gemeinwohlkonzeptes. Sich von einem anthropozentrisch verengten Gemeinwohlverständnis zu verabschieden und eines zu konzipieren, das die Mitwelt im Allgemeinen, den intrinsischen Wert und die Würde empfindungsfähiger nichtmenschlicher Tiere im Besonderen, ernst nimmt, fällt jedoch sowohl der Philosophie als auch der Theologie noch immer ziemlich schwer.

Zur Person

Kurt Remele, Dr. theol., ist Professor für Ethik und Gesellschaftslehre an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz. Er hatte mehrere Gastprofessuren in den USA und England inne, darunter am Department of Philosophy der University of Minnesota und am Christ Church College der Universität Oxford. Er ist Fellow des Oxford Centre for Animal Ethics.

Neueste Publikationen

  • Die Würde des Tieres ist unantastbar. – Eine neue christliche Tierethik. (2016)
  • Es geht uns allen besser, wenn es allen besser geht. – Die ethische Wiederentdeckung des Gemeinwohls. (2021)

Datenschutz

Wir legen großen Wert auf Datenschutz. Daher verwenden wir Videostreaming-Technologie, die alle Daten innerhalb der EU verarbeitet. Wir setzen die Freie Software Lösung Big Blue Button von fairteaching.net ein.

Sendung zum Buch im Tierrechtsradio

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!