Teilen:

Maximilian Mayr-Melnhof wegen Lügen vor Gericht strafrechtlich angeklagt!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (02.04.2021)

Salzburg, 02.04.2021

Hintergrund ist, dass Mayr-Melnhof am 20. 11. 2017 laut Urteil des Landesverwaltungsgerichts einen Tierschützer rechtswidrig verletzt und ihm mit Gewalt eine Kamera entwendet hat

Die Staatsanwaltschaft Salzburg hätte das Verfahren gegen Maximilian Mayr-Melnhof eigentlich einstellen wollen, musste erst vom Landesgericht Salzburg zur Fortführung der Ermittlungen gezwungen werden. Jetzt wurde tatsächlich Anklage erhoben. Maximilian Mayr-Melnhof wird im Strafantrag vorgeworfen, dass er als Zeuge vor Gericht gelogen hatte, als er im Verfahren vor dem Landesverwaltungsgericht Salzburg aussagen musste. Das Landesverwaltungsgericht stellte damals mittlerweile rechtskräftig fest, dass Mayr-Melnhof einen Tierschützer anlässlich einer seiner Gatterjagden rechtswidrig festgenommen, ihn rechtswidrig verletzt und ihm rechtswidrig mit Gewalt eine Kamera entwendet hatte. Zusätzlich steht in diesem Urteil, dass Mayr-Melnhof vor Gericht gelogen und ein Beweismittel fingiert hatte, um seine Schuld zu vertuschen. Das strafrechtliche Ermittlungsverfahren gegen Mayr-Melnhof wegen Raub, Körperverletzung, Nötigung und Lügen vor Gericht wurde von der Staatsanwaltschaft mit fadenscheinigen Gründen eingestellt. Der Fortführungsantrag des Opfers war nach Ansicht des Landesgerichts Salzburg nicht fristgerecht, mit Ausnahme jener zum Vorwurf der Falschaussage. Diesbezüglich bestätigte das Gericht aber, dass eine Anklage erhoben werden sollte. Die Anklageerhebung ist jetzt erfolgt. Es gilt die Unschuldsvermutung.

Das Landesverwaltungsgericht Salzburg hatte sein Urteil auf eine überzeugende Indizienkette gegründet. So hatte ein Jagdkollege von Mayr-Melnhof den Tierschützer die gesamte Zeit über von seinem Auto aus beobachtet und vor Gericht versichert, dass er lediglich von außen in das Jagdgatter gefilmt hatte und nie auf einem Überstieg war. Mayr-Melnhof selbst hat seine Aussage auf einen Überstieg bezogen, der nachweislich über 600 m vom letztendlichen Tatort entfernt ist. Zusätzlich hatte der Tierschützer nur an der linken Hand einen Handschuh an, um mit der rechten Hand die Kamera zu halten. Mayr-Melnhof aber behauptete, der Tierschützer hätte nie eine Kamera gehabt. Und laut Videoaufzeichnung verließ Mayr-Melnhof um 10:01 Uhr den Tatort, während die Polizei laut Protokoll um 10:02 Uhr am Tatort eintraf. Mayr-Melnhof hatte keinen anderen Grund, den Tatort bei Eintreffen der Polizei fluchtartig zu verlassen, außer er wollte die mit Gewalt entwendete Kamera des Tierschützers in Sicherheit bringen. All das bewog das Landesverwaltungsgericht zu seinem Urteil, dass Mayr-Melnhof diese Gewalttat verübt hat. Ein weiteres Indiz lieferte Mayr-Melnhof kürzlich selbst: er zog seine Privatanklage gegen den VGT-Obmann, der damals in einer Presseaussendung die Gewalttat von Mayr-Melnhof in klaren Worten angeprangert hatte, lieber zurück.

VGT-Obmann Martin Balluch dazu: Dass ich noch auf meine alten Tage erleben darf, dass Maximilian Mayr-Melnhof am Landesgericht in Salzburg auf der Anklagebank sitzt, hätte ich nicht mehr erwartet. Wer erlebt, in welcher Weise dieser Mensch an Salzburger Gerichten hofiert wird, kann sich keine Gerechtigkeit erwarten. Unfassbar ist ja, dass das Landesverwaltungsgericht eindeutig festgestellt hat, dass Mayr-Melnhof rechtswidrig mit Gewalt einen Tierschützer verletzt und ihm eine Kamera entwendet hatte, aber angeklagt wird er lediglich wegen der diesbezüglichen Falschaussage vor Gericht, und nicht wegen Raub und Körperverletzung. Dennoch ist diese Anklage ein kleiner Lichtblick in dieser unrühmlichen Saga, die kein gutes Licht auf die Salzburger Justiz wirft!

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs