Teilen:

Tierschutz-Erfolg: Hofer und Penny nehmen Feuerwerkskörper aus dem Sortiment

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (13.04.2021)

Wien, 13.04.2021

VGT fordert landesweit privates Feuerwerks-Verbot - den Tieren und der Umwelt zuliebe!

Ein weiterer wichtiger Schritt für die Tiere, die zu Silvester unter lauten Feuerwerken und Krachern leiden: die Diskonter Hofer und Penny haben verkündet, in Zukunft zur Gänze auf den Verkauf von Pyrotechnik zu verzichten. In einem gemeinsamen Statement mit Tierschutz Austria haben sie diese Maßnahme für ganz Österreich angekündigt. Als Grund für den Verkaufs-Stopp von Feuerwerksartikeln nennen sie den Tierschutz und die Verantwortung gegenüber Umwelt, Tieren, Klima und Gesellschaft. Für die Tiere stellt das einen wichtigen Wegweiser zu einer echten Trendwende dar, ist doch Hofer laut eigenen Angaben der größte Verkäufer von Feuerwerkskörpern in Österreich gewesen. Nach dem Verkaufs-Stopp von Feuerwerkskörpern bei einer Baumarkt-Kette ist das ein weiterer Meilenstein Richtung angstfreies Silvester für die Tiere.

 

Zur Petition

 

Denn nicht nur für Heimtiere sind mit der jährlichen Silvester-Knallerei Stress und Angst vorprogrammiert. Auch Wildtiere werden durch die Feuerwerke aufgeschreckt und flüchten panisch. Für viele Vögel bedeutet die Störung der wichtigen Nachtruhe im Winter den Tod.

VGT-Aktivistin Lena Remich zeigt sich erfreut: Es ist ein extrem wichtiges Signal, dass die zwei Diskonter an Politik und Gesellschaft senden. Tierwohl und Umweltschutz kommen vor dem Profit – die zwei Handelsriesen zeigen Herz und erreichen so, dass weniger Tiere zum Jahreswechsel wegen der unnötigen Knallerei in Panik und Todesangst verfallen. Wir begrüßen diesen Schritt sehr und wünschen uns, dass auch die anderen Handelspartner nachziehen!

Neben dem Handel ist auch die politische Regelung gefragt, um dem Feuerwerksschrecken einen Riegel vorzuschieben. Deshalb appelliert der VGT auch an die Regierung und die regionalen politischen Vertretungen, Pyrotechnik in ihren Zuständigkeitsbereichen zu verbieten.

Neujahrs-Feiern und Co. müssen deswegen keinesfalls langweilig ausfallen! Bereits viele Städte österreichweit und international setzen auf umwelt- und tierschonende Licht- und Klangvorführungen. Der Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt!

Der VGT hat bereits über 18.700 Unterschriften für ein Feuerwerksverbot in Österreich gesammelt.

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf