Teilen:

Epidemie des Grauens: Pelz-Zombie-Virus wieder ausgebrochen!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (28.10.2021)

Dornbirn, 28.10.2021

EINLADUNG ZUR MEDIENAKTION: VGT Pelz-Zombie-Walk am Freitag, 29.10. in Dornbirn

VGT-Aktion gegen Tierpelz: Wie jeden Winter ist auch in diesem Jahr die gefürchtete Pelz-Zombie-Krankheit in Vorarlberg ausgebrochen. Die Pelz-Zombies kommen!

Wann: Freitag 29. Oktober 2021, von 19 Uhr (Bahnhof Dornbirn Vorplatz) bis 21 Uhr (Marktplatz)
Demoroute: Dornbirn Bahnhof Vorplatz - Bahnhofstraße - Europapassage - Marktplatz
Was: 15 als Zombies verkleidete Aktivist:innen tragen Pelzmäntel und demonstrieren, dass nur gefühllose Zombies ein derart grausames Produkt tragen würden

18 Millionen Nerze wurden im November 2020 in Dänemark wegen einer möglichen Covid-Infektion getötet - ein Skandal, dessen Bilder um die Welt gingen. Bilder, die vor Leid, Kannibalismus und Tierqual strotzen. Monatelang müssen Nerze und andere Pelztiere in winzigen, strukturlosen Gitterkäfigen ausharren, bis sie mit Strom, Gas oder der Keule getötet und oft lebendig gehäutet werden. Man müsste schon ein Zombie ohne Empathie und Hirn sein, um diese Grausamkeit mit einem gezielten Kauf zu unterstützen!

Ann-Kathrin Freude, Campaignerin des VGT: Ich bin mir sicher, wäre den Menschen bewusst, welche Grausamkeit hinter den weichen Fellen an ihren Jacken oder Mützen steckt, würden sie diese Kleidungsstücke nicht mehr kaufen und mit uns ein Importverbot für Pelz fordern! Oft sind solche Artikel auch falsch oder sogar gar nicht deklariert. Für einen reinen Deko-Artikel millionenfaches Leid und außerdem potentielle Pandemie-Gefahr in Kauf zu nehmen, ist grausam und fahrlässig.

Denn auch bei der kommenden Wintersaison ist Pelz wieder Thema, obwohl Österreich nach einer Kampagne des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN bereits 1998 alle seine Pelzfarmen geschlossen hat. Große Modelabels steigen derzeit aus dem Pelzgeschäft aus und ein Land nach dem anderen verbietet Pelzfarmen; in der EU steht sogar ein völliges Pelzfarmverbot kurz bevor. Doch der Import und Handel mit Pelz ist noch erlaubt. Israel hat dieses Jahr als erstes Land den Handel mit Pelz verboten - ein weiterer Meilenstein. Wann folgt das Verbot in Österreich?

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.