Teilen:

Verfolgung irreführender Tierprodukt-Werbung

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (21.04.2022)

Wien, 21.04.2022

Der VGT deckt seit Langem Missstände in der Tierhaltung auf. Eine neue EU-Richtlinie sollte es uns künftig auch ermöglichen, rechtlich gegen irreführende Werbung vorzugehen.

Die EU hat im Jahr 2020 eine Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher erlassen, die Österreich bis Ende des Jahres 2022 in nationales Recht umsetzen muss. Inhalt dieser Richtlinie ist – in Bezug auf den Tierschutz insbesondere – dass bestimmte qualifizierte Einrichtungen vor den nationalen Gerichten Klage erheben können, um bestimmte EU-Verbraucherrechte gegenüber Unternehmen durchzusetzen.

In Österreich gibt es seitens des Lebensmittelhandels und der Fleischindustrie die unehrliche und unethische Angewohnheit, Tierhaltungen als art- oder tierschutzgerecht darzustellen. Mit anderen Worten: In der Werbung wird es so dargestellt, als wäre das Schweindi glücklich und die Kühe würden auf den Weiden herumlaufen. Die Wahrheit ist eine andere, wie beispielhaft anhand unserer vielen Aufdeckungen erkennbar ist.

Zum Zweck der Nahrungsproduktion gehaltene Tiere leiden in Österreich in der Regel ungemein. Die Industrie suggeriert dagegen, dass alles in Ordnung wäre und führt damit Konsument:innen in die Irre. Viele Fleischesser:innen wissen gar nicht, für welches Tierleid sie mitverantwortlich sind.

Gegen diese irreführende Praxis gab es bis dato keine effektive rechtliche Handhabe. Wir hoffen nun, dass sich diese Praxis mit Hilfe der oben genannten Richtlinie ändern wird. Zu diesem Zweck sammeln und dokumentieren wir Fälle von irreführenden Praktiken der Fleischindustrie und des Lebensmittelhandels, fordern die jeweiligen Unternehmen auf, ihre irreführenden Praktiken zu unterlassen und informieren die Öffentlichkeit über unsere Ergebnisse.

Aufgrund unserer bisherigen Arbeit werden wir mit In-Kraft-Treten des österreichischen Gesetzes die Zuerkennung des Status einer qualifizierten Einrichtung beantragen, sodass wir Unternehmen, die Konsument:innen in die Irre führen und uneinsichtig bleiben, auch klagen können. Die Öffentlichkeit kann unsere diesbezügliche Arbeit unterstützen, indem sie uns solche Fälle von irreführender Werbung schickt.

27.11.2025, Salzburg

Hungernde Tauben, fehlende Fakten

Stadt Salzburg verfügt über keinerlei Daten zu ihrer Taubenpopulation

27.11.2025, Wien

Spiridon II-Tragödie: VGT demonstriert gegen Horror-Tiertransporte auf Hoher See

Auch Rinder von österreichischen Milchbetrieben werden per Schiff in Drittländer exportiert

26.11.2025, Wien

Nach Aufdeckung: Totschnig hält Vollspaltenboden für „hohen gesetzlichen Standard“

Er sei zwar bestürzt über Handlungen in Schweinefabrik Hardegg, aber Schweinen ginge es auf Vollspaltenboden „gut“ – VGT-Protest zum Ministerrat am Ballhausplatz in Wien

26.11.2025, Wien

Einladung: morgen Donnerstag bis Sonntag 9. Österreichischer Tierrechtskongress in Wien

Etwa 350 Teilnehmer:innen aus dem deutschsprachigen Raum werden Beiträge von 73 Vortragenden hören; dazu gibt es eine Kunstausstellung „Animal Rights Art“

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.