Der Wolf – Rückkehr nach Europa - vgt

Teilen:

Der Wolf – Rückkehr nach Europa

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.05.2022)

Wien, 04.05.2022

3 Beispiele für die Rückkehr des Wolfes in verschiedene Europäische Länder

Der Wolf kehrt nach Europa zurück. In einigen Ländern, wie etwa Rumänien, gibt es schon lange wieder Wolfsrudel, die dort einen positiven Effekt auf Natur und Umwelt haben.

1. Österreich

In Österreich lebt das erste Wolfsrudel am Truppenübungsplatz in Allentsteig.

• Einzelner Wolf erstmals im Juni 2015 gesehen
• 27. 11. 2015: 3 Wolfsspuren bei einem Hirschkuhriss
• 21. 01. 2016: erste Sichtung eines Wolfspaares
• 17. 08. 2016: erstes Wildkamera-Foto von 5 Jungwölfen

Wolfsrisse 2017: keine "Nutztiere"!

• 92 % Rotwild (es gibt 16 Futterstellen)
• 4 % Muffelwild
• 4 % Schwarzwild
• 0 % Rehwild

Gesamtverbrauch des siebenköpfigen Wolfsrudels: 13.500 kg Bruttofleisch im Jahr 2017, das sind 45 kg oder 3 erwachsene Rehe pro 100 ha. Insgesamt macht das 20 % des gejagten Wildbrets aus.

Zusammenfassung: Das Wolfsrudel in Allentsteig hat

• keinen Menschen bedroht
• keine "Nutztiere" gerissen
• den Truppenübungsplatz nie verlassen
• lässt keine anderen Wölfe ins Revier
• 20 % der von Menschen geschossenen Hirsche gerissen

2. Schweiz

In der Schweiz gibt es eine deutlich längere Erfahrung mit der Neubesiedlung durch Wölfe:

• Vor Ankunft der Wölfe starben etwa 10.000 Schafe pro Jahr an Wetterunbill.
• Nach Ankunft der Wölfe sind es nur mehr 5.000 Schafe pro Jahr, weil der Herdenschutz auch zu mehr Schutz vor Unwettern führt.
• Wölfe reißen etwa 500 Schafe pro Jahr.

Durch die Ankunft der Wölfe ist in der Schweiz also die Anzahl der Schafe, die vor ihrer Schlachtung in den Bergen sterben, zurückgegangen!

3. Rumänien

In den rumänischen Südkarpaten, nur 600 km von Wien entfernt, haben ohne Unterbrechung immer schon Wölfe gelebt. Bis 1918 hat die nördliche Hälfte dieses Gebirges zu Österreich gehört.

Fakten:

In den Südkarpaten leben 3000 Wölfe!
• Die Fläche der Südkarpaten entspricht jener der Alpen zwischen Wien und Osttirol.
• Die Südkarpaten sind genauso dicht mit Menschen besiedelt wie die Alpen.
• In den Südkarpaten befinden sich deutlich mehr Schafe auf den Almen als in Österreich.
• Diese Schafe werden durch Hunde und Hirt:innen geschützt.
• Seltener gibt es auch Kühe und Pferde auf den Almen, die sich dann selbst vor Wölfen schützen.
• Es gibt Wandertourismus in den Südkarpaten, allerdings deutlich geringer als in den Alpen.
• In den letzten 300 Jahren gab es 8 Wolfsangriffe auf Menschen, keiner davon tödlich, alle in Selbstverteidigung nach Angriffen durch Jäger:innen, keinen mehr seit 100 Jahren.

Der VGT-Obmann DDr. Martin Balluch ist seit 11 Jahren jährlich mehrere Wochen mit seinem Hund in den Südkarpaten mit dem Zelt unterwegs:

• Wolfsspuren sind ständig überall zu finden, auch in der Nähe von Dörfern.
• Trotz Begegnungen kam es nie zu bedrohlichen Situationen.
• Auch gegen den freilaufenden Hund nicht.

18.07.2025, Wien/Türkei

Tiertransporte in die Türkei laut Expert:innen nicht genehmigungsfähig

Nach VGT-Aufdeckung: Auch Tierärzt:innen kritisieren Lebendtierexporte in Tierschutz-Hochrisikostaaten, in denen Tiere betäubungslos geschlachtet werden

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.