Teilen:

Der Wolf: Zahlen und Fakten

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.05.2022)

Wien, 04.05.2022

Verschiedene Befragungen und Studien zeigen, dass die Rückkehr des Wolfes positiv gesehen wird und Wolfsangriffe sehr selten vorkommen.

Mehr als zwei Drittel der Menschen in Österreich sehen die Rückkehr des Wolfes positiv!

Befragung der österreichischen Bevölkerung

Das Market-Institut befragte 2019 die österreichische Bevölkerung, 1000 Personen repräsentativ verteilt (Fehler etwa +/- 3%):

Frage: Wie sehen Sie die Rückkehr des Wolfes nach Österreich?

Antwort:
34 % sehr positiv
40 % positiv
13 % eher negativ
4 % sehr negativ

Also sehen 74 % der Menschen in Österreich die Rückkehr des Wolfes positiv, nur 17 % dagegen negativ!

In ländlichen Regionen mit Orten mit weniger als 5000 Einwohner:innen sehen
68 % die Rückkehr des Wolfs positiv und
22 % negativ.

Also auch hier gibt es eine Zweidrittel Mehrheit für den Wolf!

Frage: Ist der Wolf ein wesentlicher Bestandteil der Natur?

Antwort:
49 % auf jeden Fall
35 % stimmen noch zu
13 % stimmen weniger zu
4 % sicher nicht.

84 % der Menschen in Österreich sind also der Meinung, dass der Wolf ein wesentlicher Bestandteil der Natur ist!

In ländlichen Regionen mit Orten mit weniger als 5000 Einwohner:innen sind sogar 52 % der Meinung, dass der Wolf auf jeden Fall ein wichtiger Bestandteil der Natur ist.

Österreichweit:
Respekt vor dem Wolf haben 91 %
Vom Wolf fasziniert sind 76 %
Sympathie mit dem Wolf haben 64 %
Bedroht fühlen sich dagegen nur 34 %
Angst vor dem Wolf haben 30 %

Große wissenschaftliche Studie zu Wolfsangriffen weltweit

In einer weltweiten Studie wurden sämtliche Berichte von Wolfsangriffen ausgewertet (Linnell et al. 2002):

• In Österreich ist seit dem 18. Jahrhundert kein Angriff bekannt
• Slowenien (so groß wie NÖ): 50 Wölfe, keine Angriffe bekannt
• Kroatien: 250 Wölfe, keine Angriffe bekannt
• Deutschland: 500 Wölfe, keine Angriffe bekannt
• Slowakei: 400 Wölfe, ein Angriff in Notwehr

Quellen

market institut im Auftrag des WWF (2019): Der Wolf in Österreich. Markforschungs-Ges.m.b.H. & Co.KG.

Linnell et al. (2002): The fear of wolves: A review of wolf attacks on humans, NINA Oppdragsmelding: 731:1-65.

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt