Teilen:

Der Wolf: Zahlen und Fakten

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.05.2022)

Wien, 04.05.2022

Verschiedene Befragungen und Studien zeigen, dass die Rückkehr des Wolfes positiv gesehen wird und Wolfsangriffe sehr selten vorkommen.

Mehr als zwei Drittel der Menschen in Österreich sehen die Rückkehr des Wolfes positiv!

Befragung der österreichischen Bevölkerung

Das Market-Institut befragte 2019 die österreichische Bevölkerung, 1000 Personen repräsentativ verteilt (Fehler etwa +/- 3%):

Frage: Wie sehen Sie die Rückkehr des Wolfes nach Österreich?

Antwort:
34 % sehr positiv
40 % positiv
13 % eher negativ
4 % sehr negativ

Also sehen 74 % der Menschen in Österreich die Rückkehr des Wolfes positiv, nur 17 % dagegen negativ!

In ländlichen Regionen mit Orten mit weniger als 5000 Einwohner:innen sehen
68 % die Rückkehr des Wolfs positiv und
22 % negativ.

Also auch hier gibt es eine Zweidrittel Mehrheit für den Wolf!

Frage: Ist der Wolf ein wesentlicher Bestandteil der Natur?

Antwort:
49 % auf jeden Fall
35 % stimmen noch zu
13 % stimmen weniger zu
4 % sicher nicht.

84 % der Menschen in Österreich sind also der Meinung, dass der Wolf ein wesentlicher Bestandteil der Natur ist!

In ländlichen Regionen mit Orten mit weniger als 5000 Einwohner:innen sind sogar 52 % der Meinung, dass der Wolf auf jeden Fall ein wichtiger Bestandteil der Natur ist.

Österreichweit:
Respekt vor dem Wolf haben 91 %
Vom Wolf fasziniert sind 76 %
Sympathie mit dem Wolf haben 64 %
Bedroht fühlen sich dagegen nur 34 %
Angst vor dem Wolf haben 30 %

Große wissenschaftliche Studie zu Wolfsangriffen weltweit

In einer weltweiten Studie wurden sämtliche Berichte von Wolfsangriffen ausgewertet (Linnell et al. 2002):

• In Österreich ist seit dem 18. Jahrhundert kein Angriff bekannt
• Slowenien (so groß wie NÖ): 50 Wölfe, keine Angriffe bekannt
• Kroatien: 250 Wölfe, keine Angriffe bekannt
• Deutschland: 500 Wölfe, keine Angriffe bekannt
• Slowakei: 400 Wölfe, ein Angriff in Notwehr

Quellen

market institut im Auftrag des WWF (2019): Der Wolf in Österreich. Markforschungs-Ges.m.b.H. & Co.KG.

Linnell et al. (2002): The fear of wolves: A review of wolf attacks on humans, NINA Oppdragsmelding: 731:1-65.

26.11.2025, Wien

Nach Aufdeckung: Totschnig hält Vollspaltenboden für „hohen gesetzlichen Standard“

Er sei zwar bestürzt über Handlungen in Schweinefabrik Hardegg, aber Schweinen ginge es auf Vollspaltenboden „gut“ – VGT-Protest zum Ministerrat am Ballhausplatz in Wien

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden