Teilen:

Der Wolf: Zahlen und Fakten

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.05.2022)

Wien, 04.05.2022

Verschiedene Befragungen und Studien zeigen, dass die Rückkehr des Wolfes positiv gesehen wird und Wolfsangriffe sehr selten vorkommen.

Mehr als zwei Drittel der Menschen in Österreich sehen die Rückkehr des Wolfes positiv!

Befragung der österreichischen Bevölkerung

Das Market-Institut befragte 2019 die österreichische Bevölkerung, 1000 Personen repräsentativ verteilt (Fehler etwa +/- 3%):

Frage: Wie sehen Sie die Rückkehr des Wolfes nach Österreich?

Antwort:
34 % sehr positiv
40 % positiv
13 % eher negativ
4 % sehr negativ

Also sehen 74 % der Menschen in Österreich die Rückkehr des Wolfes positiv, nur 17 % dagegen negativ!

In ländlichen Regionen mit Orten mit weniger als 5000 Einwohner:innen sehen
68 % die Rückkehr des Wolfs positiv und
22 % negativ.

Also auch hier gibt es eine Zweidrittel Mehrheit für den Wolf!

Frage: Ist der Wolf ein wesentlicher Bestandteil der Natur?

Antwort:
49 % auf jeden Fall
35 % stimmen noch zu
13 % stimmen weniger zu
4 % sicher nicht.

84 % der Menschen in Österreich sind also der Meinung, dass der Wolf ein wesentlicher Bestandteil der Natur ist!

In ländlichen Regionen mit Orten mit weniger als 5000 Einwohner:innen sind sogar 52 % der Meinung, dass der Wolf auf jeden Fall ein wichtiger Bestandteil der Natur ist.

Österreichweit:
Respekt vor dem Wolf haben 91 %
Vom Wolf fasziniert sind 76 %
Sympathie mit dem Wolf haben 64 %
Bedroht fühlen sich dagegen nur 34 %
Angst vor dem Wolf haben 30 %

Große wissenschaftliche Studie zu Wolfsangriffen weltweit

In einer weltweiten Studie wurden sämtliche Berichte von Wolfsangriffen ausgewertet (Linnell et al. 2002):

• In Österreich ist seit dem 18. Jahrhundert kein Angriff bekannt
• Slowenien (so groß wie NÖ): 50 Wölfe, keine Angriffe bekannt
• Kroatien: 250 Wölfe, keine Angriffe bekannt
• Deutschland: 500 Wölfe, keine Angriffe bekannt
• Slowakei: 400 Wölfe, ein Angriff in Notwehr

Quellen

market institut im Auftrag des WWF (2019): Der Wolf in Österreich. Markforschungs-Ges.m.b.H. & Co.KG.

Linnell et al. (2002): The fear of wolves: A review of wolf attacks on humans, NINA Oppdragsmelding: 731:1-65.

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!