Erfolgreiches Animal Liberation Weekend in Graz - vgt

Teilen:

Erfolgreiches Animal Liberation Weekend in Graz

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24.05.2022)

Graz, 24.05.2022

Am 21.5. fand das ALW – Animal Liberation Weekend für die Steiermark und Kärnten in Graz statt. Rund 30 Interessierte nahmen am Workshop und an der gemeinsamen Aktion teil!

Über Tierschutz und Tierethik, Aktionsformen und Alltagsaktivismus, Tierschutzunterricht und vieles mehr ging es beim eintägigen ALW in Graz. Die seit vielen Jahren vom VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN veranstalteten Vortrags- und Workshop-Tage fanden in Graz zuletzt vor der Pandemie im Jahr 2019 statt. Umso mehr Interesse gab es nach fast drei Jahren Pause!

Im 1. Stock des Café Erde fanden sich rund 30 Aktive und Interessierte zusammen, um voneinander zu lernen. Die Stimmung war anregend und motivierend – trotz dichtem Programm gab es bis zum Schluss zahlreiche Wortmeldungen, Fragen und Diskussionen. Das wundervolle Team vom Café Erde bereitete leckeres Fingerfood zu – zu Mittag gab es à la carte Burger, Schnitzel und Co. Natürlich alles rein pflanzlich und tierleidfrei!

Neben den ortsansässigen Grazer Tierschützer:innen reisten auch Interessierte aus der ganzen Steiermark und sogar eine Gruppe aus Klagenfurt an. Gast-Vorstellungen gab es von zwei weiteren lokalen Tierschutzgruppen: Graz Animal Save und Sea Shepherd stellten ihren Aktivismus vor und wie mensch bei ihnen mitmachen kann. Den Abschluss des Vortragstages bildete ein Workshop von Grazer VGT-Aktiven zur Aktionsplanung. Wie plane ich Protestaktionen? Was sollte ich dabei bedenken? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind wichtig? Anhand der im Anschluss an das ALW stattfindenden gemeinsam Aktion wurden diese Fragen besprochen.

Am Nachmittag versammelten sich die ALW-Teilnehmer:innen mit der Unterstützung von weiteren Interessierten und spontanen Teilnehmer:innen am Jakominiplatz und setzten gemeinsam ein Zeichen gegen die Tierqual in der Kuhmilchproduktion. Anlässlich des bevorstehenden Weltmilchtags (1.6.) sollte auf Probleme wie Anbindehaltung, Tiertransporte, Leistungszucht und Trennung von Kuh und Kalb aufmerksam gemacht werden.

Das ALW in Graz war ein voller Erfolg! Wir freuen uns schon auf’s nächste Jahr!

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

29.08.2025, Gerersdorf

Sensordaten von Hubmanns „Schweine am Acker im Zelt“ zeigen: keine Bodenbelastung

Dänische Univ.-Prof.in für Tiervokalisation berichtet, dass Schweine auf Naturboden extrem viel mehr emotional positive Laute von sich geben, als Schweine auf Vollspaltenboden