Teilen:

Hitzefrei für Fiakerpferde kommt wieder zu spät!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (05.08.2022)

Wien, 05.08.2022

Der heißeste Tag des Jahres wurde für heute angekündigt. Warum bleiben die Fiaker bei solchen Hitzeextremen mit den Pferden nicht zuhause?

Die Wetterprognosen sind schon seit Tagen eindeutig: Bis zu 37 Grad kann es heute in Wien geben. Doch auch heute haben sich die Wiener Fiakerunternehmen wieder dagegen entschieden, ihren Pferden angesichts der Wetterprognosen im Voraus bereits Hitzefrei zu geben. Jetzt müssen die Fiakerpferde noch ihre angefangene Fahrt beenden, die bis zu 40 Minuten dauern kann und treten dann in der größten Hitze bis zu einstündige Heimfahrten an.

Das zeigt wieder einmal, wie wichtig ein Hitzefrei schon bei 30 Grad ist meint VGT-Aktivistin Jana Gruber. Die 35 Grad reichen einfach nicht, wenn das faktisch für die Pferde bedeutet, auch bei 36 oder 37 Grad noch ewig durch Wiens Asphaltdschungel fahren zu müssen. Warum kriegen die Pferde an solchen Tagen nicht von Anfang an hitzefrei? Daran erkennt man leider wieder, wie wichtig den Fahrern das Wohl der Tiere ist.

Heute war es in Wien dann um 15:15 Uhr soweit: endlich entkommen die Pferde der glühenden Hitze und dürfen den Heimweg antreten.

Statt Lösungen gibt es von der Politik nur eine Verzögerungstaktik und ein Ausweichmanöver, wer die Verantwortung hat hier was zu ändern. so Jana Gruber. Erst im nächsten Sommer soll eine Hitzestudie durchgeführt werden, obwohl schon längst klar ist: Pferde kommen mit Hitze schlechter zurecht als Menschen, heizen sich schneller auf und kühlen langsamer ab. Ich hoffe für das Wohl aller Fiakerpferde, dass sich endlich was ändert. Ich appelliere an Wiens Bürgermeister Michael Ludwig und Tierschutzstadtrat Jürgen Czernohorzyk: Wann kommt endlich das Hitzefrei ab 30 Grad!?

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren

13.11.2025, Burgenland

2 Jahre nach Gatterjagdverbot: Mensdorff-Pouilly betreibt illegales Jagdgatter

Tierschützer:innen haben jetzt Mensdorff-Pouilly bei einer Treibjagd im vollständig wilddicht eingezäunten, illegalen Jagdgatter überrascht – Anzeige!

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.