Teilen:

Hitzefrei für Fiakerpferde kommt wieder zu spät!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (05.08.2022)

Wien, 05.08.2022

Der heißeste Tag des Jahres wurde für heute angekündigt. Warum bleiben die Fiaker bei solchen Hitzeextremen mit den Pferden nicht zuhause?

Die Wetterprognosen sind schon seit Tagen eindeutig: Bis zu 37 Grad kann es heute in Wien geben. Doch auch heute haben sich die Wiener Fiakerunternehmen wieder dagegen entschieden, ihren Pferden angesichts der Wetterprognosen im Voraus bereits Hitzefrei zu geben. Jetzt müssen die Fiakerpferde noch ihre angefangene Fahrt beenden, die bis zu 40 Minuten dauern kann und treten dann in der größten Hitze bis zu einstündige Heimfahrten an.

Das zeigt wieder einmal, wie wichtig ein Hitzefrei schon bei 30 Grad ist meint VGT-Aktivistin Jana Gruber. Die 35 Grad reichen einfach nicht, wenn das faktisch für die Pferde bedeutet, auch bei 36 oder 37 Grad noch ewig durch Wiens Asphaltdschungel fahren zu müssen. Warum kriegen die Pferde an solchen Tagen nicht von Anfang an hitzefrei? Daran erkennt man leider wieder, wie wichtig den Fahrern das Wohl der Tiere ist.

Heute war es in Wien dann um 15:15 Uhr soweit: endlich entkommen die Pferde der glühenden Hitze und dürfen den Heimweg antreten.

Statt Lösungen gibt es von der Politik nur eine Verzögerungstaktik und ein Ausweichmanöver, wer die Verantwortung hat hier was zu ändern. so Jana Gruber. Erst im nächsten Sommer soll eine Hitzestudie durchgeführt werden, obwohl schon längst klar ist: Pferde kommen mit Hitze schlechter zurecht als Menschen, heizen sich schneller auf und kühlen langsamer ab. Ich hoffe für das Wohl aller Fiakerpferde, dass sich endlich was ändert. Ich appelliere an Wiens Bürgermeister Michael Ludwig und Tierschutzstadtrat Jürgen Czernohorzyk: Wann kommt endlich das Hitzefrei ab 30 Grad!?

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen