Hitzefrei für Fiakerpferde kommt wieder zu spät! - vgt

Teilen:

Hitzefrei für Fiakerpferde kommt wieder zu spät!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (05.08.2022)

Wien, 05.08.2022

Der heißeste Tag des Jahres wurde für heute angekündigt. Warum bleiben die Fiaker bei solchen Hitzeextremen mit den Pferden nicht zuhause?

Die Wetterprognosen sind schon seit Tagen eindeutig: Bis zu 37 Grad kann es heute in Wien geben. Doch auch heute haben sich die Wiener Fiakerunternehmen wieder dagegen entschieden, ihren Pferden angesichts der Wetterprognosen im Voraus bereits Hitzefrei zu geben. Jetzt müssen die Fiakerpferde noch ihre angefangene Fahrt beenden, die bis zu 40 Minuten dauern kann und treten dann in der größten Hitze bis zu einstündige Heimfahrten an.

Das zeigt wieder einmal, wie wichtig ein Hitzefrei schon bei 30 Grad ist meint VGT-Aktivistin Jana Gruber. Die 35 Grad reichen einfach nicht, wenn das faktisch für die Pferde bedeutet, auch bei 36 oder 37 Grad noch ewig durch Wiens Asphaltdschungel fahren zu müssen. Warum kriegen die Pferde an solchen Tagen nicht von Anfang an hitzefrei? Daran erkennt man leider wieder, wie wichtig den Fahrern das Wohl der Tiere ist.

Heute war es in Wien dann um 15:15 Uhr soweit: endlich entkommen die Pferde der glühenden Hitze und dürfen den Heimweg antreten.

Statt Lösungen gibt es von der Politik nur eine Verzögerungstaktik und ein Ausweichmanöver, wer die Verantwortung hat hier was zu ändern. so Jana Gruber. Erst im nächsten Sommer soll eine Hitzestudie durchgeführt werden, obwohl schon längst klar ist: Pferde kommen mit Hitze schlechter zurecht als Menschen, heizen sich schneller auf und kühlen langsamer ab. Ich hoffe für das Wohl aller Fiakerpferde, dass sich endlich was ändert. Ich appelliere an Wiens Bürgermeister Michael Ludwig und Tierschutzstadtrat Jürgen Czernohorzyk: Wann kommt endlich das Hitzefrei ab 30 Grad!?

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist

25.06.2025, Wien

Heißer Asphalt: Gefahr für Hundepfoten!

Im Sommer kann sich Asphalt so stark aufheizen, dass für Hundepfoten hohe Verbrennungsgefahr besteht. Die Lufttemperatur kann dabei stark von der Temperatur des Straßenbelags abweichen. Daher ist im Sommer beim Spazierengehen mit dem Hund Vorsicht geboten.

23.06.2025, Österreich

Das versteckte Leid: Tiere als Urlaubsunterhaltung

Ob im Sommerurlaub im Ausland oder bei der Städtereise innerhalb von Österreich – bei vielen Tourismusangeboten werden Tiere ausgenutzt und leiden.