Teilen:

Der heimliche Herrscher im Wald

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (06.02.2023)

Wien, 06.02.2023

Der Uhu hat alles, was ein erfolgreicher Beutegreifer benötigt: Augen und Gehör sind ausgezeichnet, seine Schwungfedern erlauben einen nahezu lautlosen Flug. Nur am Lebensraum mangelt es dem großen Greifvogel.

Der Rothirsch wird häufig als der König des Waldes bezeichnet, wobei der natürliche Lebensraum des Rotwildes eigentlich eher in Steppengebieten liegt. In vielen Teilen Mitteleuropas, wo die großen Beutegreifer Luchs, Wolf und Braunbär fehlen, regiert aber in Wahrheit ein großer Vogel. Wegen seiner heimlichen Lebensweise bleibt häufig verborgen, das der Uhu (Bubo bubo) an der Spitze der Nahrungskette steht und sich selbst wehrhafte Beutegreifer wie Fuchs und Wildkatze vor ihm hüten müssen.

Der Uhu ist die größte heimische Eulenart – und die dominanteste. In Uhurevieren ist die Anzahl anderer Eulen deutlich geringer, da diese ebenfalls auf dem Speisezettel des Uhus stehen. Und dieser Speisezettel ist lang: über 50 Säugetierarten und 180 Vogelarten sind als potentielle Beute des Uhus bekannt. Zur Beute gehören auch junge Frischlinge und Füchse, schwache Rehkitze, Habichte und Wildkatzen. Der Uhu ist ein absoluter Spitzenbeutegreifer: den er selbst hat keinerlei natürlichen Freßfeinde zur fürchten. Das der Uhu so ein erfolgreicher Jäger ist, liegt an seiner Jagdmethode, die er vor allem in der Dämmerung ausübt. Je nachdem ob ihm der Sinn nach Vögeln oder Säugetieren steht, entscheidet er über seine Flugroute: Für die Jagd auf Säuger fliegt er dicht oberhalb des Erdbodens, während er bei der Jagd auf Vögel in Wipfelhöhe der Bäume seiner Beute nachstellt. Obwohl der Uhu auch ein schneller und geschickter Flieger ist, schlägt er seine Vogelbeute bevorzugt, wenn sie auf Ästen ruht oder durch ihn aufgeschreckt auffliegt. Er ist aber nicht nur ein schneller Flieger, sondern auch ein flotter Läufer: Verfehlt der Uhu eine Maus, so ist er flink genug um sie am Boden laufend einzuholen. Meistens ist das aber nicht notwendig, denn der Uhu verfügt über ein ausgezeichnetes Gehör, das ihn zu seiner Beute führt. Wie alle Eulen besitzt auch der Uhu an jeder Kopfseite eine Art Ohrenschlitz. Der Gesichtsschleier leitet zusätzliche Schallwellen in diese Einlassungen, um die akustische Wahrnehmung so zu verstärken. Eulen können Geräusche damit sehr gut orten, hören zudem auch Hochfrequenztöne. Durch ihr sensibles Gehör werden die Tiere so selbst auf kleinste Bewegungen in ihrer Umgebung aufmerksam.

Der Uhu braucht ein großes Jagdrevier, das bis zu 4.000 ha umfassen kann. Das ideale Revier ist reich strukturiert und abwechslungsreich: neben Wäldern sollen auch Hecken, Fließgewässer und Feldgehölze vorkommen. Durch die starke Bejagung durch Menschen wurde der Uhu in Gebirgslagen vertrieben, mittlerweile wird von ihm aber auch wieder das Flachland erobert. Ende der 1930er Jahre stand der Uhu nahezu vor der Ausrottung in Mitteleuropa. Der Grund für seine starke Bejagung lag darin, dass viele Jäger in ihm einen Beutekonkurrenten sahen. Der Uhu gehört wie die meisten anderen Eulenarten zum jagdbaren Wild, er ist aber ganzjährig geschont. Es kommt allerdings immer wieder zu illegalen Tötungen durch Gift und Fallen, auch werden Uhunester geplündert.

Zum Urwald zurück

Unterstützen Sie jetzt das Projekt zum Urwald zurück und helfen Sie dabei mit für bedrohte Arten wie dem Uhu Lebensraum zu schaffen!

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen