VGT feiert Abschluss von "Fur Free Europe" in Österreich - vgt

Teilen:

VGT feiert Abschluss von "Fur Free Europe" in Österreich

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (01.03.2023)

Wien, 01.03.2023

Offizielles EBI-Ende: Der VGT und VIER PFOTEN übergeben die österreichischen Unterschriften symbolisch zusammen vor dem Innenministerium.

Seit Mai 2022 sammelt die Europäische Bürger:inneninitiative Fur Free Europe Unterschriften für ein pelzfreies Europa. Weil die Überarbeitung des EU-Tierschutzgesetzes ansteht und das Anliegen der EBI hier unbedingt miteinbezogen werden soll, wird die Unterschriftensammlung schon heute vorzeitig beendet. Insgesamt wurden über zwei Monate vor Ablauf der offiziellen Frist von einem Jahr bereits über 1,6 Millionen Stimmen gesammelt – ein neuer Rekord! Der österreichische Anteil daran sind knapp 28.000. Damit hat Österreich sein Soll von mindestens 13.395 Unterschriften sogar mehr als verdoppelt. In insgesamt 22 von 27 Ländern wurde das Soll überschritten, teils deutlich, in Litauen zum Beispiel sogar um das zehnfache. Dieser riesige Sammel-Erfolg ist ein mehr als deutliches Signal an die EU-Kommission. Die Bürger:innen fordern ein EU-weites Verbot von Pelztierfarmen und ein Verkaufsverbot von Zuchtpelz-Produkten in allen EU-Ländern. Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN und VIER PFOTEN feiern diesen großartigen Erfolg zusammen mit einer symbolischen Unterschriftenübergabe vor dem Innenministerium in Wien, das für die Abwicklung von Volksbegehren verantwortlich ist.

VGT-Campaigner Georg Prinz zeigt sich erfreut: „Heute ist ein Jubeltag für den Tierschutz. Das ist schon die 4. Europäische Bürger:innen-Initiative mit Tierschutzbezug innerhalb weniger Jahre, die über eine Millionen Stimmen gesammelt hat. Jetzt sind die EU-Kommission und das EU-Parlament am Zug. Damit ist klar: Tierschutz ist eines der Themen, das die Bürger:innen der EU am meisten bewegt – bei einer Überarbeitung der EU-Tierschutzgesetze muss auch unbedingt ein Pelzfarmverbot und Pelzhandelsverbot enthalten sein, um diesen klaren Willen der Bevölkerung auch politisch und rechtlich abzubilden!"

Wie geht es jetzt weiter?

Eine EBI ist dann erfolgreich, wenn sie zwei Bedingungen erfüllt: Erstens müssen eine Million gültige (!) Unterschriften gesammelt werden. Zweitens muss in mindestens 7 Mitgliedsstaaten ein spezifischer Schwellenwert an Stimmen erreicht werden. Der nächste Schritt ist nun die Prüfung der gesammelten Unterschriften. Dieser Prozess führt erfahrungsgemäß zum Verlust zahlreicher ungültiger Stimmen. Deshalb wird auch immer ein gewisser Überschuss gebraucht, um den Erfolg gewährleisten zu können. Die Organisator:innen der Bürger:innen-Initiative haben jetzt drei Monate Zeit, den nationalen Behörden die Unterschriften für den Validierungsprozess vorzulegen, bevor die Initiative dann der EU-Kommission und dem EU-Parlament zur gründlichen Prüfung weitergereicht werden kann. Es folgt eine formale Antwort der Kommission auf die Initiative, die beschreibt und erklärt, welche Maßnahmen die Kommission vorsieht. Mit der vorliegenden Zahl von mehr als 1,6 Millionen Unterschriften ist diese EBI extrem vielversprechend. Wir haben also eine historische Chance, Millionen von Tieren unermessliches Leid zu ersparen und sowohl den Grausamkeiten, die die Tiere auf solchen Farmen erleiden, als auch den Gefahren für Tier, Mensch und Umwelt, die damit einhergehen, ein Ende zu setzen.

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

29.08.2025, Gerersdorf

Sensordaten von Hubmanns „Schweine am Acker im Zelt“ zeigen: keine Bodenbelastung

Dänische Univ.-Prof.in für Tiervokalisation berichtet, dass Schweine auf Naturboden extrem viel mehr emotional positive Laute von sich geben, als Schweine auf Vollspaltenboden