Teilen:

VGT begrüßt Herkunftskennzeichnung in Großküchen; Gastronomie leider nur freiwillig

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16.03.2023)

Wien, 16.03.2023

Nicht vergessen werden darf allerdings, dass es im Tierschutz vor allem um die Haltungskennzeichnung geht, damit Konsument:innen informierte Kaufentscheidungen treffen können

Heute machen das Landwirtschafts- und das Tierschutzministerium gemeinsam eine neue Verordnung zur Herkunftskennzeichnung kund, die aber erst Anfang September 2023 in Kraft treten wird. Darin ist vorgesehen, dass alle Großküchen, aber nicht die Gemeinschaftsverpflegung bzw. Gastronomie, eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung aller Tierprodukte, die durch ein gesetzlich anerkanntes Sicherungssystem oder ein externes Kontrollsystem garantiert wird, einführen müssen. Die entsprechenden Informationen über das Herkunftsland der Tierprodukte müssen leicht lesbar und gut sichtbar an die Konsument:innen gelangen. So weit, so gut. Allerdings ist die gesamte Gastronomie aus der Verpflichtung ausgenommen und kann diese Herkunftskennzeichnung lediglich freiwillig durchführen. Und zusätzlich fehlt natürlich die Haltungskennzeichnung, die für den Tierschutz besonders relevant ist. Ein Tierprodukt aus Österreich kann ja auch aus der miesesten Vollspaltenhaltung stammen. Andererseits ist die Herkunftskennzeichnung wesentlich, um Fortschritte im österreichischen Nutztierschutz abzusichern, sodass eine verpflichtend bessere Haltung, wenn sie denn kommt, nicht mehr so einfach durch ausländische Billigprodukte unterlaufen wird.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch kommentiert: Der Konflikt um eine verpflichtende Herkunfts- und Haltungskennzeichnung schwelt jetzt schon einige Jahre. Lobenswert, dass es jetzt zu einem ersten Schritt gekommen ist. Doch muss klar sein, dass wir hier nicht stehenbleiben dürfen. Letztlich muss auch die Gastronomie voll einbezogen werden, ob die Wirtschaftskammer will oder nicht. Das gilt insbesondere für eine Haltungskennzeichnung, sowohl für Supermärkte, als auch für Verarbeiter, Großküchen und die Gastronomie. Auf jedem Tierprodukt in Österreich muss klar deklariert sein, ob es sich um eine üble, konventionelle Tierfabrikshaltung oder eine deutlich bessere Tierwohlhaltung handelt. Diese Kennzeichnung muss leicht nachvollziehbar und gut kontrolliert sein. Nur dann können die Konsument:innen wirklich frei entscheiden, wofür sie ihr Geld ausgeben. Nur dann besteht die Chance, echte Verbesserungen im Nutztierschutz vor ausländischer Billigkonkurrenz zu schützen!

27.11.2025, Salzburg

Hungernde Tauben, fehlende Fakten

Stadt Salzburg verfügt über keinerlei Daten zu ihrer Taubenpopulation

27.11.2025, Wien

Spiridon II-Tragödie: VGT demonstriert gegen Horror-Tiertransporte auf Hoher See

Auch Rinder von österreichischen Milchbetrieben werden per Schiff in Drittländer exportiert

26.11.2025, Wien

Nach Aufdeckung: Totschnig hält Vollspaltenboden für „hohen gesetzlichen Standard“

Er sei zwar bestürzt über Handlungen in Schweinefabrik Hardegg, aber Schweinen ginge es auf Vollspaltenboden „gut“ – VGT-Protest zum Ministerrat am Ballhausplatz in Wien

26.11.2025, Wien

Einladung: morgen Donnerstag bis Sonntag 9. Österreichischer Tierrechtskongress in Wien

Etwa 350 Teilnehmer:innen aus dem deutschsprachigen Raum werden Beiträge von 73 Vortragenden hören; dazu gibt es eine Kunstausstellung „Animal Rights Art“

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.