Teilen:

VGT begrüßt Herkunftskennzeichnung in Großküchen; Gastronomie leider nur freiwillig

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16.03.2023)

Wien, 16.03.2023

Nicht vergessen werden darf allerdings, dass es im Tierschutz vor allem um die Haltungskennzeichnung geht, damit Konsument:innen informierte Kaufentscheidungen treffen können

Heute machen das Landwirtschafts- und das Tierschutzministerium gemeinsam eine neue Verordnung zur Herkunftskennzeichnung kund, die aber erst Anfang September 2023 in Kraft treten wird. Darin ist vorgesehen, dass alle Großküchen, aber nicht die Gemeinschaftsverpflegung bzw. Gastronomie, eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung aller Tierprodukte, die durch ein gesetzlich anerkanntes Sicherungssystem oder ein externes Kontrollsystem garantiert wird, einführen müssen. Die entsprechenden Informationen über das Herkunftsland der Tierprodukte müssen leicht lesbar und gut sichtbar an die Konsument:innen gelangen. So weit, so gut. Allerdings ist die gesamte Gastronomie aus der Verpflichtung ausgenommen und kann diese Herkunftskennzeichnung lediglich freiwillig durchführen. Und zusätzlich fehlt natürlich die Haltungskennzeichnung, die für den Tierschutz besonders relevant ist. Ein Tierprodukt aus Österreich kann ja auch aus der miesesten Vollspaltenhaltung stammen. Andererseits ist die Herkunftskennzeichnung wesentlich, um Fortschritte im österreichischen Nutztierschutz abzusichern, sodass eine verpflichtend bessere Haltung, wenn sie denn kommt, nicht mehr so einfach durch ausländische Billigprodukte unterlaufen wird.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch kommentiert: Der Konflikt um eine verpflichtende Herkunfts- und Haltungskennzeichnung schwelt jetzt schon einige Jahre. Lobenswert, dass es jetzt zu einem ersten Schritt gekommen ist. Doch muss klar sein, dass wir hier nicht stehenbleiben dürfen. Letztlich muss auch die Gastronomie voll einbezogen werden, ob die Wirtschaftskammer will oder nicht. Das gilt insbesondere für eine Haltungskennzeichnung, sowohl für Supermärkte, als auch für Verarbeiter, Großküchen und die Gastronomie. Auf jedem Tierprodukt in Österreich muss klar deklariert sein, ob es sich um eine üble, konventionelle Tierfabrikshaltung oder eine deutlich bessere Tierwohlhaltung handelt. Diese Kennzeichnung muss leicht nachvollziehbar und gut kontrolliert sein. Nur dann können die Konsument:innen wirklich frei entscheiden, wofür sie ihr Geld ausgeben. Nur dann besteht die Chance, echte Verbesserungen im Nutztierschutz vor ausländischer Billigkonkurrenz zu schützen!

04.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen