Teilen:

Film Screening of “Unlocking the Cage” in Schikander Cinema

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19.05.2023)

Wien, 19.05.2023

Attendees not only saw a gripping documentary about the legal struggle to gain personhood status for at least some non human animals, they also had the chance to put questions to an expert from the film in a live Q&A.

On Wednesday 17 May VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN (Association against Animal Factories) and EFFECTIVE ALTRUISM AUSTRIA hosted a screening of the American documentary film Unlocking the Cage to a full house in Vienna's Schikaneder Cinema. The film follows animal rights lawyer Steven Wise in his unprecedented challenge to break down the legal wall that separates animals from humans. After 30 years of struggling with ineffective animal welfare laws, Steve and his legal team, the Nonhuman Rights Project (NhRP), are making history by filing the first lawsuits that seek to transform an animal from a thing with no rights to a person with legal protections.

On arrival, guests enjoyed a vegan buffet with plant-based spreads, cheeses, crackers and chocolate, kindly donated by our sponsors GREENHEART, SPIRULIX and WILMERSBURGER. Kevin Xia from EFFECTIVE ALTRUISM AUSTRIA introduced the film and Martin Balluch gave a short overview after the film of Austria's own attempt at bringing a case arguing for the personhood status of a chimpanzee held in an Austrian animal shelter. The evening was rounded off with the virtual guest appearance of Steve Wise's fellow animal rights lawyer from the film Elizabeth Stein, who took audience questions.

For the lay person and those with legal training alike, this was a fascinating journey into the different legal strategies that can be used to make this necessary challenge to the legal system and the courts' responses to them. Verdicts to date have in general been both surprising and promising and as Elizabeth Stein points out; as science continues to inform us about the complexity of non-human animal cognition and our norms around morality change, cases that would have been thrown out of court without being heard 50 or even 10 years ago are today being grappled with by an increasing number of judges.

Filmscreening von Unlocking the Cage im Schikander Kino

Am Mittwoch, den 17. Mai, veranstalteten VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN und EFFECTIVE ALTRUISM AUSTRIA ein Screening des amerikanischen Dokumentarfilms Unlocking the Cage im gut besuchten Wiener Schikaneder Kino. Der Film folgt dem Tierrechtsanwalt Steven Wise bei seinem bisher noch nie dagewesenen Versuch, die rechtliche Mauer zu durchbrechen, die Tiere und Menschen voneinander trennt. Nachdem er 30 Jahre lang mit unwirksamen Tierschutzgesetzen gekämpft hat, schreiben Steve und sein Anwaltsteam, das Nonhuman Rights Project (NhRP), Geschichte, indem sie die ersten Klagen einreichen, die darauf abzielen, ein Tier von einer Sache ohne Rechte zu einer Person mit rechtlichem Schutz zu machen.

Zu Beginn der Veranstaltung gab es ein veganes Buffet mit pflanzlichen Aufstrichen, Käse, Crackern und Schokolade, die von unseren wunderbaren Sponsor:innen GREENHEART, SPIRULIX und WILMERSBURGER gespendet wurden. Kevin Xia von EFFECTIVE ALTRUISM AUSTRIA leitete den Film ein und Martin Balluch gab nach dem Film einen kurzen Überblick über den österreichischen Versuch, den Personenstatus eines Schimpansen in einem österreichischen Tierheim vor Gericht zu bringen. Abgerundet wurde der Abend durch den virtuellen Gastauftritt von Steve Wises Tierrechtsanwaltskollegin aus dem Film, Elizabeth Stein, die Fragen aus dem Publikum beantwortete.

Sowohl für Laien als auch für Jurist:innen war dies eine faszinierende Reise in die verschiedenen juristischen Strategien, mit denen das Rechtssystem herausgefordert werden kann, und die Reaktionen der Gerichte darauf. Die bisherigen Urteile waren im Allgemeinen sowohl überraschend als auch vielversprechend, wie Elizabeth Stein betonte: Da die Wissenschaft uns immer mehr über die Komplexität der Kognition nicht-menschlicher Tiere informiert und sich unsere moralischen Normen ändern, werden Fälle, die vor 50 oder sogar 10 Jahren ohne Anhörung vom Gericht verworfen worden wären, heute von immer mehr Richter:innen behandelt.

Report in the animal rights radio

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen