Teilen:

Update „Fur Free Europe“: EU Mitgliedsstaaten für ein pelzfreies Europa

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.07.2023)

Wien, 04.07.2023

Beim Rat „Landwirtschaft und Fischerei“ stützt eine Mehrheit der EU Mitgliedsstaaten die kürzlich eingereichte EBI für ein pelzfreies Europa. Sie verlangen ein Verbot von Pelzfarmen und fordern, dass die Möglichkeit eines Verkaufsverbotes von Zuchtpelzprodukten geprüft wird.

Beim letzten Rat Landwirtschaft und Fischerei (AGRIFISH) am 26.06.2023 verlangte die österreichische, deutsche und niederländische Delegation nach einem EU-weiten Verbot von Pelztierfarmen. Außerdem soll geprüft werden, wie ein Verkaufsverbot von Zuchtpelzprodukten am europäischen Markt umgesetzt werden kann. Unterstützt wurde diese Forderung von Belgien, Zypern, Tschechien, Estland, Litauen, Luxemburg, der Slowakei und sieben weiteren Mitgliedsstaaten.

Schon 2021 wurde die Kommission aufgefordert, sich für ein Ende von Pelzfarmen stark zu machen. Die Forderung wird nun, knapp nach der offiziellen Einreichung der EU Bürger:innen-Initiative (EBI) Fur Free Europe, wiederholt. Mit 1.5 Millionen bestätigten Unterschriften innerhalb von 10 Monaten ist sie eine der erfolgreichsten Initiativen bisher.

19 Mitgliedsstaaten haben Pelzfarmen bereits verboten oder stark eingeschränkt, teilweise laufen Übergangsfristen. Doch die fehlende Harmonisierung innerhalb der EU schränkt die Wirkung dieser Maßnahmen stark ein und Zuchtpelzprodukte können einfach aus anderen Mitgliedsstaaten importiert werden. Daher ist es wichtig, nicht nur ein allgemeines Verbot von Pelzfarmen auszusprechen, sondern im selben Zug auch den Verkauf von Zuchtpelzprodukten am europäischen Markt zu verbieten, unabhängig von deren Herkunft. Nur so kann sich die EU wirkungsvoll gegen die grausame Zuchtpelzproduktion einsetzen.

Die Mitgliedsstaaten verweisen auf Artikel 13 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union, in dem festgehalten ist, dass volle Rücksicht auf das Wohlergehen der Tiere genommen werden muss. Erneut hervorgehoben wird auch das Versprechen der Kommission, die Käfighaltung allgemein abzuschaffen. Auf Pelzfarmen kann das Wohlergehen von Wildtieren unter keinen Umständen sichergestellt werden. Sie weiterhin zu erlauben wäre also mit dem bestehenden Versprechen der Kommission und mit dem Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union nicht vereinbar.

Auch eine Reihe von Wissenschafter:innen sprechen sich für ein Ende von Pelzfarmen aus und betonen die beachtlichen gesundheitlichen Risiken und das immense Leid der Tiere, das durch solche Farmen verursacht wird.

Die Mehrheit der Mitgliedsstaaten, EU-Bürger:innen und Wissenschafter:innen verlangen gleichermaßen nach einem Verbot dieser grausamen Praktik. Die Kommission kann diese lauten Forderungen von allen Seiten nicht länger ignorieren. Die momentane Überarbeitung des EU Tierschutzgesetzes bietet zudem die perfekte Gelegenheit, Pelzfarmen ein für alle Mal aus der EU zu verbannen.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen