Illegaler Abschuss eines Luchses in Kärnten: die Folge illegaler Abschussverordnungen - vgt

Teilen:

Illegaler Abschuss eines Luchses in Kärnten: die Folge illegaler Abschussverordnungen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (06.10.2023)

Kärnten, 06.10.2023

Wenn die Kärntner Landesregierung illegale Abschüsse von Wölfen fördert, dann darf es niemanden wundern, wenn die Jägerschaft meint, auch Luchse illegal abknallen zu dürfen

Laut einer Aussendung des WWF wurde bereits vor einigen Wochen in Kärnten eine illegal abgeschossene Luchsin gefunden. Das Land hat diese Information offenbar geheim gehalten. Kein Wunder, fördert es mit seinen vorsätzlich illegal verfassten Verordnungen zum Wolfsabschuss die völlige Verrohung einer Jägerschaft, die jetzt meint, auch Luchse und warum nicht auch Bären illegal abknallen zu können. Die Deckung eines Landesrates Martin Gruber, gegen den deshalb nun von der Staatsanwaltschaft wegen Amtsmissbrauchs ermittelt wird, ist ihnen gewiss. Erschreckend, diese Gleichgültigkeit gegenüber Tierleid und einer intakten Natur.

Bezeichnend ist auch, dass diese Luchsin in Italien ausgesetzt wurde. Dort begleitet und fördert die Jägerschaft dieses Projekt. Sämtliche ausgesetzten Luchse in Italien sind noch am Leben. Aber kaum wandert eine Luchsin über die Grenze nach Österreich, fällt sie schießwütigen Jäger:innen zum Opfer. Österreich ist führend in der Wildtierkriminalität, leider gibt es kaum erfolgreiche polizeiliche Ermittlungen dagegen. Auch der Mord an dem Wolf, dessen Leiche in der Donau gefunden wurde, konnte nicht geklärt werden. In der Jägerschaft hält man eisern zusammen, um die eigenen Verbrechen zu decken. Und zu diesen motiviert fühlt man sich insbesondere in Kärnten durch einen Landesrat Gruber und seine illegalen Abschussverordnungen.

Die Forderungen des Volksbegehrens für ein Bundesjagdgesetz, für das man jetzt Unterstützungserklärungen abgeben kann, umfassen auch ein effektives Vorgehen gegen die Wildtierkriminalität: bundesjagdgesetz.at.

Jetzt unterschreiben

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch ist empört: Luchse sind in Österreich praktisch ausgestorben. Sie sind keine Bedrohung für Nutztiere, sie halten sich an Rehe. Doch genau deshalb sollen sie aus Sicht der Jägerschaft beseitigt werden. Bei mir in der Obersteiermark hat ein Bezirksjägermeister den Luchs als einen Wermutstropfen in der jagdlichen Praxis bezeichnet, weil er die Anzahl erschießbarer Rehe reduziert. Wie absurd ist das denn?! Die Jagd sollte nicht egoistisches Vergnügen und das Erbeuten von Trophäen sein, sondern Ökologie und Tierschutz respektieren und nur im öffentlichen Interesse durchgeführt werden. Deshalb unser Volksbegehren für ein Bundesjagdgesetz!

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.