Teilen:

Protest-Aktion: VGT errichtet Herdenschutzzaun um Tiroler Landesregierung

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (12.10.2023)

Tirol, 12.10.2023

Tierschützer:innen plädieren für Behirtung und Nachtpferch als effektive und nachhaltige Lösung zum Schutz von Almtieren.

Mit einer spektakulären Aktion sorgte der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN heute in der Tiroler Landeshauptstadt für Aufsehen: Um die Bevölkerung und vor allem auch die Schafherden vor der sinnlosen und kontraproduktiven Anti-Wolfs-Politik der Tiroler Landesregierung zu schützen, zäunten Aktivist:innen das Landhaus mit einem 50 Meter langen Herdenschutzzaun symbolisch ein.

Für jeden abgeschossenen Wolf kommen im Moment zwei weitere herein und wenn ich meine Schafe nicht geschützt habe, dann liegen sie schon wieder, gibt der international renommierte Wolfsexperte Prof. Kurt Kotrschal in einem Interview zu bedenken.1 Ein detaillierter Bericht aus unserem alpinen Nachbarland Schweiz zeigt: Während Abschüsse keine langfristigen Vorteile bringen, wirken sich verschiedene Herdenschutzmaßnahmen durchwegs positiv aus.2

Das zeigt sich auch im sehr erfolgreichen Herdenschutz-Pilotprojekt im Tiroler Oberland, das seit 2021 durchgeführt wird. Dort kam es dank Behirtung und gelenkter Weideführung auch in diesem Almsommer wieder zu keinerlei Wolfsrissen.3, 4

VGT Tirol Kampagnenleiterin Nicole Staudenherz:

Statt die FFH-Richtlinie einzuhalten und gelindere Mittel wie Behirtung und andere Herdenschutzmaßnahmen zu fördern, wird in Tirol sinnlos herumgeschossen. Sinnlos, weil es weder den Tierhalter:innen noch den Almtieren etwas bringt. Denn auch wenn mithilfe fragwürdiger Verordnungen noch so viele Wölfe getötet werden, lässt sich nicht verhindern, dass im nächsten Jahr wieder aus anderen Regionen abgewanderte Jungwölfe nach Tirol kommen. Diese werden aufs Neue zuschlagen, wenn man ihnen die Schafe ohne Behirtung quasi am Silbertablett serviert. Zum Glück wissen sich mehr und mehr Landwirt:innen zu helfen und setzen auf Behirtung, Nachtpferch und Herdenschutzhunde. Auf etwa 70 Almen in ganz Österreich werden die Schafherden mittlerweile auf diese Weise geschützt. Das ist die Zukunft!

Quellen

  1. Interview der Woche: Kurt Kotrschal: Der Wolf wird nicht verschwinden
  2. Vogt K. et al. (2022): Wirksamkeit von Herdenschutzmassnahmen und Wolfsabschüssen unter Berücksichtigung räumlicher und biologischer Faktoren. Bericht in Zusammenarbeit mit AGRIDEA. KORA Bericht Nr. 105
  3. Zwischenbericht 2022 – Zu den Herdenschutz-Projekten Spisser Schafberg-Alm, Lader Heuberg-Alm und Verwall-Alm, Tirol
  4. Herdenschutz mit guten Erfolgen

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen