Teilen:

Protest-Aktion: VGT errichtet Herdenschutzzaun um Tiroler Landesregierung

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (12.10.2023)

Tirol, 12.10.2023

Tierschützer:innen plädieren für Behirtung und Nachtpferch als effektive und nachhaltige Lösung zum Schutz von Almtieren.

Mit einer spektakulären Aktion sorgte der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN heute in der Tiroler Landeshauptstadt für Aufsehen: Um die Bevölkerung und vor allem auch die Schafherden vor der sinnlosen und kontraproduktiven Anti-Wolfs-Politik der Tiroler Landesregierung zu schützen, zäunten Aktivist:innen das Landhaus mit einem 50 Meter langen Herdenschutzzaun symbolisch ein.

Für jeden abgeschossenen Wolf kommen im Moment zwei weitere herein und wenn ich meine Schafe nicht geschützt habe, dann liegen sie schon wieder, gibt der international renommierte Wolfsexperte Prof. Kurt Kotrschal in einem Interview zu bedenken.1 Ein detaillierter Bericht aus unserem alpinen Nachbarland Schweiz zeigt: Während Abschüsse keine langfristigen Vorteile bringen, wirken sich verschiedene Herdenschutzmaßnahmen durchwegs positiv aus.2

Das zeigt sich auch im sehr erfolgreichen Herdenschutz-Pilotprojekt im Tiroler Oberland, das seit 2021 durchgeführt wird. Dort kam es dank Behirtung und gelenkter Weideführung auch in diesem Almsommer wieder zu keinerlei Wolfsrissen.3, 4

VGT Tirol Kampagnenleiterin Nicole Staudenherz:

Statt die FFH-Richtlinie einzuhalten und gelindere Mittel wie Behirtung und andere Herdenschutzmaßnahmen zu fördern, wird in Tirol sinnlos herumgeschossen. Sinnlos, weil es weder den Tierhalter:innen noch den Almtieren etwas bringt. Denn auch wenn mithilfe fragwürdiger Verordnungen noch so viele Wölfe getötet werden, lässt sich nicht verhindern, dass im nächsten Jahr wieder aus anderen Regionen abgewanderte Jungwölfe nach Tirol kommen. Diese werden aufs Neue zuschlagen, wenn man ihnen die Schafe ohne Behirtung quasi am Silbertablett serviert. Zum Glück wissen sich mehr und mehr Landwirt:innen zu helfen und setzen auf Behirtung, Nachtpferch und Herdenschutzhunde. Auf etwa 70 Almen in ganz Österreich werden die Schafherden mittlerweile auf diese Weise geschützt. Das ist die Zukunft!

Quellen

  1. Interview der Woche: Kurt Kotrschal: Der Wolf wird nicht verschwinden
  2. Vogt K. et al. (2022): Wirksamkeit von Herdenschutzmassnahmen und Wolfsabschüssen unter Berücksichtigung räumlicher und biologischer Faktoren. Bericht in Zusammenarbeit mit AGRIDEA. KORA Bericht Nr. 105
  3. Zwischenbericht 2022 – Zu den Herdenschutz-Projekten Spisser Schafberg-Alm, Lader Heuberg-Alm und Verwall-Alm, Tirol
  4. Herdenschutz mit guten Erfolgen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!