Teilen:

UNO Kinderrechts-Charta: Schutz vor Gewalt gegen Tiere bei der Jagd – Volksbegehren

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.11.2023)

Wien, 23.11.2023

In Punkt 65 (e) fordert die UNO, dass für Kinder die Biodiversität erhalten, geschützt und wieder hergestellt wird – zentraler Punkt des Bundesjagdgesetzes

Kürzlich wurde der internationale Tag der Kinderrechte begangen. Dazu hat am 22. August 2023 das UNO Kinderrechtskomitee eine Kinderrechtskonvention veröffentlicht. Diese ruft alle Staaten der Welt auf, den Kinderschutz vehement durchzusetzen. In Punkt 35 dieser Charta fordert die UNO auch von Österreich, dass Kinder davor geschützt werden müssen, Gewalt gegen Tiere mitansehen zu müssen. Das richtet sich insbesondere gegen die Jagd, bei der direkt erwartet wird, dass die Eltern ihre Kinder frühzeitig mit dem Töten von Tieren vertraut machen. Ja, Jagdausstatter verkaufen sogar Jagdsets für Kinder und Jäger:innen gehen an Österreichs Schulen, um die Gewalt gegen Tiere zu verharmlosen. Zusätzlich fordert Punkt 65 (e) der Charta wörtlich, dass für die Kinder die Biodiversität erhalten, geschützt und wieder hergestellt werden muss. Die vom Volksbegehren für ein Bundesjagdgesetz geforderte Reform sieht genau das vor: Erhalt der Biodiversität als einzige Rechtfertigung der Jagd und das Zurückdrängen der Gewalt gegen Tiere.

Unterstützungserklärungen für das Volksbegehren können an allen Gemeindeämtern und Magistraten persönlich, sowie mit ID Austria und Handy Signatur online abgegeben werden: vgt.at/bundesjagdgesetz

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch dazu: Ich selbst habe schon 14 Jährige Kinder auf Treibjagden gesehen und Bilder von Kindern mit einem Jäger am Hochstand in Publikationen der Jägerschaft gefunden, die an Schulen verteilt werden. Die Gewalt gegen Tiere traumatisiert Kinder. Sie müssen davor bewahrt werden. Meinen Kindern würde ich Derartiges niemals zumuten. Und gerade für unsere Kinder sind intakte Ökosysteme zu schützen und wieder herzustellen. Die Jägerschaft zerstört Ökosysteme. Sie sieht die Natur als Schauplatz, ihre unterdrückten Aggressionen und ihre egoistische Lust auf Beute auszuleben. Dagegen haben wir das Volksbegehren für ein Bundesjagdgesetz ins Leben gerufen. Die Trophäenjagd soll abgeschafft werden. Und auch die Jägerschaft hat sich bei der Jagd an Tierschutznormen zu halten und insbesondere keine Hunde und Katzen zu töten, die Lebenspartner:innen von Kindern sind!

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

17.11.2025, Wien

Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in im Bereich Finanzen

Stelle frei beim VGT

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.