Teilen:

VGT-Beschwerde gegen EU-Antrag Senkung Schutzstatus Wolf bei Berner Konvention

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.11.2024)

Wien/EU, 04.11.2024

Eine Herabsenkung des Schutzstatus des Wolfs ist biologisch, ökologisch und demokratisch problematisch und öffnet Tür und Tor für Nivellierung von Naturschutzbestimmungen

Der EU-Rat hat am 26. September 2024 beschlossen, bei der Berner Konvention eine Abstufung des Schutzstatus des Wolfs zu beantragen. Dagegen hat der VGT eine offizielle Beschwerde eingebracht. Hintergrund der EU-Entscheidung ist, dass die Jäger:innenschaft in den Startlöchern scharrt, um den Wolf massiv zu bejagen und erneut auszurotten. In Österreich wird das rechtswidrig durch die verschiedenen Landesregierungen insbesondere in Kärnten, Tirol und Salzburg gedeckt, was auch zu einer dramatischen Zunahme illegaler Abschüsse geführt hat. Österreich ist beim Wolfsschutz Schlusslicht in Europa.

Die Herabsenkung des Schutzstatus des Wolfs würde voraussetzen, dass die Art einen guten Erhaltungszustand hat. Das ist in den allermeisten Regionen Europas nicht und schon gar nicht in Österreich gegeben. Abgesehen davon bräuchte es ein vernünftiges Monitoring. Gerade in Österreich gibt es ein solches Monitoring nicht und die Art ist am Aussterben. Wenn die Berner Konvention tatsächlich den Schutzstatus senkt, öffnet das Tür und Tor für weitere Nivellierungen im Natur- und Artenschutz. Während Klimawandel und Artensterben längst bedrohliche Ausmaße angenommen haben, reagiert die Politik damit, den Kopf in den Sand zu stecken und so zu tun, als gäbe es kein Problem. Tierarten, die nicht nützlich sind, werden rücksichtslos eliminiert, jeder Quadratzentimeter Boden versiegelt oder kultiviert. Mit einer solchen Politik gibt es keine Zukunft mehr.

Das Volksbegehren Für ein Bundes-Jagdgesetz setzt sich dafür ein, dass sich die Jagd an Maßstäben der Ökologie und des Tierschutzes zu messen hat. Alle in Österreich wahlberechtigten Personen können ihre Unterstützungserklärung abgeben, um das Volksbegehren zu ermöglichen.

Zum Volksbegehren

VGT-Obperson DDr. Martin Balluch dazu: In der NÖN stand vor wenigen Tagen, dass die Jäger:innenschaft einen Wolf abschießen will, weil er ein Reh gerissen hat. Ein Reh! Geht es nach der Jäger:innenschaft, müsste der Wolf offenbar vegan leben, um nicht getötet zu werden. Die Verordnung zum Risikowolf in Kärnten sieht den Abschuss von Wölfen vor, die sich mitten im Wald einer Futterstelle für Hirsche auf 200 m annähern. Es ist nicht zu fassen, mit welcher Ignoranz und welch primitivem Beuteneid diese Tierart ausgerottet wird – und das, bevor die Berner Konvention den Schutzstatus abgesenkt hat. Genau so, wie vor 20 Jahren die kleine Bärenpopulation im steirisch-niederösterreichischen Grenzgebiet illegal ausgerottet wurde. Diesem kriminellen Vorgehen muss eine Grenze gesetzt werden. Statt den Schutzstatus des Wolfs zu senken, müssen wir den bestehenden Schutz konsequent durchsetzen und jene Landesrät:innen, die mit ihren rechtswidrigen Verordnungen die Ausrottung des Wolfs betreiben, vor Gericht bringen.

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren

13.11.2025, Burgenland

2 Jahre nach Gatterjagdverbot: Mensdorff-Pouilly betreibt illegales Jagdgatter

Tierschützer:innen haben jetzt Mensdorff-Pouilly bei einer Treibjagd im vollständig wilddicht eingezäunten, illegalen Jagdgatter überrascht – Anzeige!

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.