Teilen:

Rezension: „Der Vegan-Doc für alle Fälle. Gesund und sicher pflanzlich ernähren: der Kompass für alle Veganer:innen“ von Dr. Markus Kolm und Dr. Ronny Tekal

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (18.11.2024)

Wien, 18.11.2024

Ein informativer und gut verständlicher Ratgeber für vegane Ernährung in allen Lebenslagen

Wie sieht eine gesunde vegane Ernährung aus? Welche pflanzlichen Lebensmittel sollten der Gesundheit wegen besonders oft am Teller landen und was besser seltener? Welche Nährstoffe sind worin enthalten? Bedarf es Nahrungsergänzungsmitteln? Worauf ist während der Schwangerschaft zu achten und welche besonderen Bedürfnisse liegen im Säuglings- und Kindheitsalter aber auch bei (Leistungs-)Sportler:innen vor? Diese und viele weitere Fragen beantworten Dr. Markus Kolm – veganer Allgemeinmediziner und Notarzt – und Co-Autor Dr. Ronny Tekal in Der Vegan-Doc für alle Fälle unter Berücksichtigung der aktuellen Forschung auf verständliche Art und Weise und legen einen Ratgeber vor, der nicht nur interessierten Noch-nicht-Veganer:innen den Einstieg in eine vegane Lebensweise erleichtert, sondern auch für erfahrene Veganer:innen lehrreich ist.

Zunächst wird darauf eingegangen, was unter veganer Ernährung zu verstehen ist, und es werden verschiedene Motive für eine vegane Ernährungsweise beleuchtet. Neben den gesundheitlichen Vorteilen wird dabei nicht nur auf die positive Bilanz in puncto Klimaschutz hingewiesen, sondern auch auf ethische Gründe eingegangen. Tatsächlich ist es die Reduktion vermeidbaren Tierleids, die Dr. Kolm zu Beginn des Buches als für ihn selbst ausschlaggebenden Grund zur veganen Ernährung nennt. Im Anschluss wird ein Überblick über Makro- und Mikronährstoffe gegeben und erklärt, woraus sich eine gesunde vegane Ernährung zusammensetzt. Übersichtliche Tabellen sowie farblich hinterlegte Infoboxen mit Tipps und Hinweisen tragen beim erstmaligen Lesen zur verständlichen Vermittlung des Wesentlichen bei und sind auch beim wiederholten Nachschlagen hilfreich.

Anschließend wird der Zusammenhang von Gesundheit und veganer Ernährung erklärt, indem die Wirkung pflanzenbasierter Kost als Schutzschild z.B. gegen Übergewicht, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und Diabetes vorgestellt wird. Zudem wird darauf hingewiesen, welchen Laborwerten bei einer veganen Ernährung besonderes Augenmerk zu gelten hat.

Den vorletzten Teil des Buches bildet eine ausführliche Diskussion über vegane Ernährung in allen Lebensphasen. Sich auf gesunde Art und Weise vegan zu ernähren, sei so gut wie immer möglich, solange auf einige Dinge geachtet wird. Worauf genau, darüber gibt das Buch einen guten Überblick und spannt dabei den Bogen von Schwangerschaft, Stillzeit, Babyalter bis zur Kindheit. Eingehendere Ausführungen zur veganen Ernährung im fortgeschrittenen Lebensalter bleibt das Buch zwar schuldig, dagegen kommen Fragen zur veganen Ernährung hinsichtlich Hobby- und Leistungssport nicht zu kurz.

Zum Schluss wird vegane Ernährung in den Bereichen Supermarkt, Küche, und Restaurant thematisiert. Dabei wird u.a. hervorgehoben, dass Fertigprodukt nicht gleich Fertigprodukt ist, und erklärt, worauf beim Blick auf die abgedruckten Inhaltsstoffe zu achten ist. Anschließend wird besprochen, welche Methoden bei der Zubereitung von Speisen besonders geeignet sind, um eine optimale Nährstoffaufnahme zu garantieren. Das Thema auswärts essen gehen wird nur gestreift.

Als äußerst informativer und dabei allgemein verständlicher Ratgeber ist Der Vegan-Doc für alle Fälle eine klare Kaufempfehlung sowohl für jene, die sich dem Thema Gesundheit und vegane Ernährung erst annähern, als auch für bereits langjährige Veganer:innen.

Dr. Markus Kolm, Dr. Ronny Tekal: Der Vegan-Doc für alle Fälle. Gesund und sicher pflanzlich ernähren: der Kompass für alle Veganer:innen. Kneipp Verlag in der Verlagsgruppe Styria GmbH & Co KG Wien, 2024.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen