Zum internationalen Tag der Tierrechte: VGT-Obperson präsentiert Bluttest 35 Jahre vegan - vgt

Teilen:

Zum internationalen Tag der Tierrechte: VGT-Obperson präsentiert Bluttest 35 Jahre vegan

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (10.12.2024)

Wien, 10.12.2024

Sämtliche Werte sind sehr gut, und das ohne Supplementierung, außer durch eine mit Vitamin B12 versetzte Zahnpasta und ab und zu (offenbar zu wenig) Tropfen von Vitamin D

Seit 1998 wird jährlich am 10. Dezember der internationale Tag der Tierrechte begangen. Anlass war, dass genau an diesem Tag 50 Jahre davor die UN-Menschenrechtsdeklaration ins Leben gerufen worden ist. Tierrechte sind der gesetzlich verbriefte Schutz von Leben und Wohlergehen der Tiere auf Basis subjektiver Rechte. Das Leben der Tiere lässt sich nur vollständig schützen, wenn man sie nicht konsumiert, also vegan lebt. Vegan ist seit gut 10 Jahren in aller Munde. Immer mehr Menschen übernehmen diese Art des Lebensstils, dessen Herzstück die rein pflanzliche Ernährung ist. Um dem Verdacht entgegen zu wirken, man könne nicht auf Dauer gesund vegan leben, hat VGT-Obperson DDr. Martin Balluch zwei Bluttests in seinem Blog veröffentlicht, die nach über 35 Jahren strikt veganer Ernährung kürzlich erstellt worden sind, vgl. Martin Balluch's Blog. Das Ergebnis: alle Werte sind im Idealbereich, insbesondere Cholesterin, Triglyceride und das Blutbild, aber auch Eisen, Kalzium und Vitamin B12. Nur das Vitamin D ist etwas zu gering.

Balluch zu seinen Blutwerten: Als Nahrungsergänzungsmittel nehme ich nur eine Zahnpasta, die mit Vitamin B12 versetzt ist, und ab und zu, aber offenbar zu wenig, Tropfen von Vitamin D. Vitamin D ist bei fast allen Menschen, die nicht supplementieren, zu gering, insbesondere jetzt im Winter. Mein Hausarzt war insgesamt von meinen Werten begeistert. Sie strafen jedenfalls jene Lügen, die immer noch behaupten, man könne nicht gesund vegan auf lange Sicht leben. Das geht offensichtlich schon. Und dabei kombiniere ich nicht verzweifelt irgendwelche Proteinquellen, sondern esse einfach, was mir schmeckt. Dazu gehört jedenfalls viel Obst und Gemüse, wobei ich versuche, immer auf Bioqualität und Vollkornprodukte zu achten. Hexerei ist der Veganismus jedenfalls keine und supplementieren bis zum Abwinken muss man auch nicht. Ich würde allen, die sich für diese Weltanschauung und Lebensweise interessieren, empfehlen, es einfach stressfrei auszuprobieren und locker zu nehmen. Vegan zu leben ist heutzutage viel leichter, als man annehmen möchte.

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist