Teilen:

Zum internationalen Tag der Tierrechte: VGT-Obperson präsentiert Bluttest 35 Jahre vegan

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (10.12.2024)

Wien, 10.12.2024

Sämtliche Werte sind sehr gut, und das ohne Supplementierung, außer durch eine mit Vitamin B12 versetzte Zahnpasta und ab und zu (offenbar zu wenig) Tropfen von Vitamin D

Seit 1998 wird jährlich am 10. Dezember der internationale Tag der Tierrechte begangen. Anlass war, dass genau an diesem Tag 50 Jahre davor die UN-Menschenrechtsdeklaration ins Leben gerufen worden ist. Tierrechte sind der gesetzlich verbriefte Schutz von Leben und Wohlergehen der Tiere auf Basis subjektiver Rechte. Das Leben der Tiere lässt sich nur vollständig schützen, wenn man sie nicht konsumiert, also vegan lebt. Vegan ist seit gut 10 Jahren in aller Munde. Immer mehr Menschen übernehmen diese Art des Lebensstils, dessen Herzstück die rein pflanzliche Ernährung ist. Um dem Verdacht entgegen zu wirken, man könne nicht auf Dauer gesund vegan leben, hat VGT-Obperson DDr. Martin Balluch zwei Bluttests in seinem Blog veröffentlicht, die nach über 35 Jahren strikt veganer Ernährung kürzlich erstellt worden sind, vgl. Martin Balluch's Blog. Das Ergebnis: alle Werte sind im Idealbereich, insbesondere Cholesterin, Triglyceride und das Blutbild, aber auch Eisen, Kalzium und Vitamin B12. Nur das Vitamin D ist etwas zu gering.

Balluch zu seinen Blutwerten: Als Nahrungsergänzungsmittel nehme ich nur eine Zahnpasta, die mit Vitamin B12 versetzt ist, und ab und zu, aber offenbar zu wenig, Tropfen von Vitamin D. Vitamin D ist bei fast allen Menschen, die nicht supplementieren, zu gering, insbesondere jetzt im Winter. Mein Hausarzt war insgesamt von meinen Werten begeistert. Sie strafen jedenfalls jene Lügen, die immer noch behaupten, man könne nicht gesund vegan auf lange Sicht leben. Das geht offensichtlich schon. Und dabei kombiniere ich nicht verzweifelt irgendwelche Proteinquellen, sondern esse einfach, was mir schmeckt. Dazu gehört jedenfalls viel Obst und Gemüse, wobei ich versuche, immer auf Bioqualität und Vollkornprodukte zu achten. Hexerei ist der Veganismus jedenfalls keine und supplementieren bis zum Abwinken muss man auch nicht. Ich würde allen, die sich für diese Weltanschauung und Lebensweise interessieren, empfehlen, es einfach stressfrei auszuprobieren und locker zu nehmen. Vegan zu leben ist heutzutage viel leichter, als man annehmen möchte.

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt