Teilen:

Podcast: Tierrechtsradio

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (10.12.2019)

10.12.2019

Die Österreichische Tierschutzbewegung produziert auch regelmäßig Radiosendungen. Dabei werden laufend aktuelle Entwicklungen und ethische Erwägungen präsentiert.

Die Sendereihe Tierrechtsradio läuft seit 1998 auf Radio ORANGE 94.0, dem Freien Radio in Wien. Wir berichten von neuesten Aktionen und Veranstaltungen, diskutieren aktuelle Themen aus der Tierrechtsbewegung, kommentieren allgemein gesellschaftliches Geschehen vom Tierrechtsstandpunkt aus und spielen meist Musik von Vegetarier_innen und Veganer_innen. Alternativ nutzen wir zwischendurch frei lizensierte Musik vom Free Music Archive (kurz: FMA) oder von Jamendo.

Verfügbarkeit

Im Radio

Ursprünglich dauerte die Sendung 30 Minuten. Seit 2014 beträgt ihre Laufzeit 57 Minuten und sie läuft jeden Freitag zwischen 10:00 und 11:00 Uhr in Wien unter der UKW Fequenz 94.0 Mhz bzw. über Telekabel auf der Fequenz 92.7 Mhz. Die Sendung kann aber auch live als MP3- oder OGG-Stream über das Internet empfangen werden. Zusätzlich kann das Tierrechtsradio auch über Spotify angehört werden.

Online Archiv

Im Sendungsarchiv des CBA können Aufzeichnungen der Sendungen aus den letzten Jahren nachgehört werden. (In den Archivdateien entfernen wir Musik, die nicht frei lizensiert ist, da die Aufnahmen andernfalls nicht frei verbreitet werden dürften.)

Bei Interesse an Sendungen, die mehr die Lifestyle-Aspekte zum Veganismus aufgreifen, empfehlen wir das Veggie House Radio, zu dem es ebenfalls ein Sendungsarchiv im CBA gibt. Es werden zwar keine neuen Sendungen produziert, aber das Archiv ist weiterhin verfügbar.

Sendungsteam

Hauptverantwortlicher Sendungsmacher und Chefredakteur ist DDr. Martin Balluch vom VGT. Er konzipiert und realisiert die meisten Sendungen und moderiert diese auch live im Studio. Oft greift er dabei Themen auf, die er zuvor in seinem Blog behandelt hat. Neben Kommentaren zum aktuellen Geschehen im österreichischen Tierschutz berichtet er häufig von internationalen Tierschutz-Events und dem Schutz der Wildnis. Er bietet nicht nur ausführliche Berichte, Analysen und strategische Überlegungen zur politischen und gesellschaftlichen Situation, sondern auch theoretische Reflektionen zu den Rollen der aktiven Zivilgesellschaft und nicht-menschlichen Tieren.

Bei Bedarf übernehmen gelegentlich andere, meist ebenfalls beim VGT aktive Personen, einzelne Sendetermine und helfen auf unterschiedliche Weisen bei der Umsetzung neuer Sendungen. Während seiner Abwesenehit bedingt durch die Untersuchungshaft im Rahmen des Wiener Neustädter Tierschutzprozesses im Jahr 2008 führte Martins Bruder Harald die Sendereihe weiter.

Wenn Martin Balluch verhindert ist, realisiert seit etwa 2015 in Vertretung Franz Gratzer einzelne Sendungen. Er lädt häufig Studiogäste zu Diskussionen ein, die sich bisher nicht gezielt mit Tierschutz beschäftigt haben. Sie bieten zusätzliche Perspektiven auf Themen, die neben der Tierschutzszene auch andere Gruppen bewegen.

Jingles

Zum Ankündigen und Bewerben der Sendung in Audioform stehen die beiden folgenden Jingles zum Download zur Verfügung:

Intro
intro.wav – Unkomprimierte WAV-Datei (25 Sekunden, 4,5 MB)
Outro
outro.wav – Unkomprimierte WAV-Datei (17 Sekunden, 3,0 MB)

Freirad Logo

Kultur und Tierrechte

Die Sendereihe Kultur und Tierrechte läuft jeden dritten Dienstag im Monat von 20:00 bis 21:00 Uhr auf Freirad, dem Freien Radio in Innsbruck.

In dieser Sendung wird über Kultur, Tier,- und Klimaschutz in Tirol und aus verschiedenen Ländern berichtet. Wie wird man aktiv und wie kann man sich selbst für das Klima und die Rechte der Tiere einsetzen? Berichte über die Aktivitäten des Vereins gegen Tierfabriken. Gesellschafts,-und konsumkritische Aspekte zum Nachdenken. Ein wichtiger Bestandteil der Sendung ist Sepp, der 100-Jährige Veganer, der aus dem Kuhstall stieg und verschwand. Er erlebt immer aufregende Dinge, über die er uns auf seine humorvolle Art berichtet.

Moderation
Nicole Staudenherz
E-Mail
tierschutzaktiv27 (ät) gmail (punkt) com
Empfangsmöglichkeiten
Großraum Innsbruck : 105,9
Völs–Telfs : 106,2
Hall-Schwaz: 89,6
Livestream
freirad.at/live.m3u
Nachhören
Sendungsarchiv im CBA

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt