Teilen:

Die Kröten wandern wieder

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17.03.2017)

Wien, 17.03.2017

Auch andere Amphibien sind jetzt unterwegs - im Straßenverkehr ist erhöhte Vorsicht angesagt!

Sobald die Temperaturen milder werden und die Frühlingsregenfälle einsetzen, begeben sich die Kröten, Frösche und Molche wieder auf Wanderschaft. Sie suchen zum Ablaichen die Gewässer auf, in denen sie selbst zur Welt gekommen sind. Dafür müssen sie oft sehr weite Strecken zurücklegen. Hunderttausende Tiere fallen dabei in Österreich jedes Jahr dem Straßenverkehr zum Opfer.

Alle in Wien heimischen Amphibienarten stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Arten und sind streng geschützt. Durch den fortschreitenden Verlust ihres Lebensraumes, Fehlen der Laichgewässer und den tödlichen Straßenverkehr nehmen die Amphibien-Populationen konstant ab. Neben der Gefährdung durch den Menschen wegen Verbauung oder des Einsatzes von Bioziden setzt auch eine importierte Pilzerkrankung den wechselwarmen Tieren stark zu.

Ambitionierte Einzelprojekte der Stadt Wien (s. Krötenschutztunnel Exelberg oder Prater) haben zwar die Situation streckenweise verbessert, es gibt aber noch sehr viele „Hot Spots“, an denen jedes Jahr tausende Tiere den qualvollen Tod durch Überfahren sterben. Warntafeln, die auf die Krötenwanderung aufmerksam machen sollen, werden von AutofahrerInnen leider nicht ausreichend beachtet.

VGT-Aktivistin Heidi Lacroix: „Der Verein Gegen Tierfabriken (VGT) appelliert an Umweltstadträtin Ulli Sima, ein Herz für Kröten zu zeigen, und das Projekt Amphibienschutzanlagen ernsthaft fortzusetzen. Die Stadt Wien ist für ihre streng geschützen Arten verantwortlich – bedrohte Tiere wie Kammmolche oder Feuersalamander werden auch dieses Jahr zuhauf den Tod auf Wiens Straßen finden, wenn wir nicht etwas unternehmen.“

Der VGT ist gemeinsam mit der Wildtierhilfe Wien mit Freiwiligen-Teams vor Ort, um den sensiblen Tieren auf ihrer Wanderschaft über die gefährlichen Straßen zu helfen.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können