Teilen:

Wir suchen und finden die versteckten Käfigeier!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.03.2009)

04.03.2009

Und das noch vor Ostern! Jetzt mitmachen!

Kontaktieren Sie Firmen per Email, Brief, Fax, Telefon oder persönlichem Besuch! Die Information wird an geschickt, geprüft und kommt in die Eier-Herkunfts-Liste, die von allen Interessierten eingesehen werden kann. So kann jedeR sehen, welche Firma tierquälerische Käfigeier verwendet und wer nicht!

Hier einige Punkte die helfen sollen bei der Recherche:

 

Wen soll ich kontaktieren?
1. Gastronomische Betriebe wie Gasthäuser, Hotels, Restaurants, Pizzerien, Heurigen
2. Bäckereien, Konditoreien
3. Lebensmittelindustrie: verpackte Produkte wie Süßspeisen, Nudeln etc.

Also interessant ist einfach jeder Betrieb, der Eier verarbeitet. Aber auch Ei-freie Produkte sollen in unsere Liste!

 

Was soll ich genau nachfragen?
In einem Betrieb können Eier verschiedener Haltungsformen verwendet werden. Deshalb fragen, ob AUSSCHLIESSLICH zum Beispiel Freilandeier verwendet werden. Es werden nicht nur Eier als Schaleneier eingekauft, sondern auch in verarbeiteter Form wie: hart gekochte Eier, Flüssigei im Tetrapack/Tank, Eipulver, Fertigmischungen (z.B. Mehl + Eipulver gemischt) etc. Was wird also genau verwendet und aus welcher Haltungsform!?

 

Wie frage ich am besten?
Je einfacher und kürzer die Frage, desto eher kommt eine Antwort. Nachfragen kann man immer noch! Sinngemäß: "Ich möchte die Herkunft der verwendeten Eier oder Eiprodukte wissen. Freiland-, Boden- oder Käfighaltung?

 

Werde ich immer die richtige Antwort bekommen?
Nein. Oft wissen die Befragten keine Antwort (Inkompetenz) und erfinden eine. Oder sie glauben "an das Gute" und nennen die Freilandhaltung, z. B. "Also ich kauf immer Freilandeier!" Scheint es unklar zu sein, fragen Sie einfach nach oder bitten Sie um eine verantwortliche Person (Küchenchef, Geschäftsführer, Backmeister). Oder es wird einfach eine falsche Auskunft gegeben, in der Hoffnung, dass das nicht bekannt wird. Schreiben Sie sich das Ergebnis auf, damit Sie es korrekt wiedergeben können!

 

Was ist besser: Anruf, Email, Brief, Persönlich?
Alles ist möglich und alles ist gut! Je kleiner ein Betrieb ist, desto sinnvoller ist der persönliche Besuch. Bei einem Email/Brief/Fax hat man einen Beweis in der Hand.

 

Beginnen Sie jetzt gleich mit der Käfigei-Suche! Sie werden sich wundern, wo die überall versteckt sind. Ergebnisse bitte mit Kontaktmöglichkeit an die Adresse oder postalisch an:
Verein gegen Tierfabriken
Meidlinger Hauptstraße 63/6
1120 Wien

Und: Weil gemeinsam gleich doppelt so viel Spass macht, erzählen Sie Freunden, Bekannten, ArbeitskollegInnen, SchulkollegInnen etc. von diesem Projekt! Per Email einfach den Link weiterleiten.

 

Vielen Dank,
Das VGT-Osterhasen & Osterhennen-Team

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus