Die private Hühnerhaltung kann artgerechter sein als die industrielle, dennoch sind auch hier einige wichtige ethische Aspekte zu beachten: Hühner legen Eier, um sich fortzupflanzen. Was passiert also, wenn ein Huhn brüten möchte? Wenn Sie das Huhn brüten lassen, wie gehen Sie mit dem Nachwuchs um? Besonders bei männlichen Kücken stellt sich die Frage: Was geschieht mit den Hähnen, die keine Eier legen und sich im Erwachsenenalter nicht immer mit anderen Hähnen vertragen?
Auch die Wahl der Hühnerrasse spielt eine zentrale Rolle. Sogenannte Legehybriden, wie sie in der industriellen Tierhaltung eingesetzt werden, sind aus Tierschutzsicht als Qualzuchten zu betrachten. Diese Tiere wurden auf maximale Legeleistung gezüchtet. Sie legen bis zu 320 Eier im Jahr, im Vergleich zu etwa 20 Eiern beim ursprünglichen Bankivahuhn. Durch diese hohe Legeleistung kann es zu gesundheitlichen Problemen wie Knochenschwäche, Brüchen und erhöhter Krankheitsanfälligkeit kommen.
Wichtig wäre auch, sich klar zu machen, dass Hühner nicht bis ins hohe Alter Eier legen. Sind Sie bereit, die Hühner zu versorgen, auch wenn sie Ihnen keinen oder kaum mehr Eier mehr liefern?