Tierversuche mit Kaninchen - was sagt die Statistik? - vgt

Teilen:

Tierversuche mit Kaninchen - was sagt die Statistik?

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (02.07.2016)

Wien, 02.07.2016

Die Tierversuchsstatistik wird jedes Jahr vom Bundesministerium für Wissenschaft veröffentlicht. Seit 2013 sind auch „nichttechnische Projektzusammenfassungen“ vorgeschrieben.

2015 wurden in Österreich insgesamt 15.910 Kaninchen im Tierversuch verwendet. 104 Tieren starben noch während des Versuchs.  15.574 Kaninchen wurden für regulatorische Zwecke bzw. Qualitätskontrollen verwendet, 14.794 davon in Form von Pyrogenitätsprüfungen, 780 Kaninchen wurden zum Zweck der Chargenpotenzprüfungen eingesetzt. 93 Kaninchen wurden für die Grundlagenforschung verwendet. 182 Kaninchen wurden für translationale und angewandte Forschung eingesetzt. 2014 wurden 8.176 Kaninchen im Tierversuch eingesetzt, bei 44 Kaninchen wurden Tierversuche mit einem schweren Schweregrad durchgeführt.

Laut Tierversuchsgesetz 2012 bedeutet "schwer“: "Tierversuche, bei denen zu erwarten ist, dass sie starke Schmerzen, schwere Leiden oder Ängste oder lang anhaltende mittelstarke Schmerzen, mittelschwere Leiden oder Ängste verursachen, sowie Tierversuche, bei denen zu erwarten ist, dass sie eine schwere Beeinträchtigung des Wohlergehens oder des Allgemeinzustands der Tiere verursachen."

Beispiele zur Zuordnung von Schweregraden:

  • Toxizitätstests, bei denen der Tod der Endpunkt ist
  • Testen von Geräten, deren Versagen starke Schmerzen, schwere Ängste oder den Tod des Tieres verursachen kann (z. B. Herzunterstützungsgeräte) Bestrahlung oder Chemotherapie mit tödlicher Dosis ohne Wiederherstellung des Immunsystems
  • Modelle mit Induktion von Tumoren oder spontanen Tumoren, bei denen zu erwarten ist, dass sie eine fortschreitende tödliche Krankheit mit lang andauerndem Schmerz verursachen. Beispielsweise Tumore, invasive Knochentumore, metastasierende Tumore und Tumore, die bis zur Geschwürbildung belassen werden
  • Chirurgische und andere Eingriffe bei Tieren unter Vollnarkose. Herbeiführung instabiler Frakturen, Thorakotomie ohne entsprechende Schmerzmittel oder Trauma zur Herbeiführung multiplen Organversagens
  • Organtransplantation, bei der zu erwarten ist, dass die Abstoßung voraussichtlich zu schweren Ängsten oder Beeinträchtigung des Allgemeinzustands der Tiere führt (z. B. Xenotransplantation)
  • Züchtung von Tieren mit genetischen Störungen, bei denen zu erwarten ist, dass sie zu schwerer und dauerhafter Beeinträchtigung des Allgemeinzustands führen, z. B. Huntington-Krankheit, Muskeldystrophie, Modelle für chronische wiederkehrende Nervenentzündung
  • Verwendung von Stoffwechselkäfigen mit schwerer Einschränkung der Bewegungsfreiheit über einen längeren Zeitraum Elektroschocks, denen das Tier nicht entgehen kann (z. B. um erlernte Hilflosigkeit herbeizuführen)
  • Versuche, bei denen Schwimmen oder körperliche Anstrengung erzwungen werden, mit Erschöpfung als Endpunkt

Beispiele von Versuchen die in Österreich im Jahr 2015 durchgeführt wurden. Zitate aus den „nichttechnischen Zusammenfassungen“ (Quelle: Wissenschaftsministerium)

  • Das Projekt dient der Prüfung auf das Vorhandensein pyrogener Substanzen in Endprodukten [...] QC-Test für Freigabe von Plasmaprodukten […] Die Arzneimittel sollen der Vorbeugung oder Behandlung potentiell lebensbedrohlicher Erkrankungen dienen, weshalb die Verwendung von max. 21.000 Kaninchen für 3 Jahre gerechtfertigt ist.

  • Ziel der vorliegenden Studie ist es, ein Mikrodialysemodell zur kontinuierlichen Probenahme im Kaninchenauge einzusetzen, um Substanzen testen zu können, die die Aufnahme von Medikamenten in das Auge verbessern. […] Da das Kaninchenauge dem des Menschen ähnlich ist, wird meist diese Tierart für Untersuchungen am Auge herangezogen. […] Art und Anzahl der Tiere: 84 weibliche Kaninchen (New Zealand White)

  • Das Projekt dient der Wirksamkeits- und Unbedenklichkeitsprüfung von Arzneimitteln. […] weshalb die Verwendung von 10.000 Mäusen, 2000 Ratten und 500 Kaninchen gerechtfertigt ist.

  • Durch die stark zunehmende Antibiotika-Resistenz von "aureus" stellen dessen Infektionen ein immer bedrohlicher werdendes Gesundheitsproblem dar. [...] In diesem Projekt soll nun die Akuttoxizität, die wiederholte Toxizität und die Langzeittoxizität eines Toxins untersucht werden.

  • [...] möchten wir Kaninchen biologisch abbaubare Stents in ein Gefäß im Oberschenkel implantieren um den Heilungsverlauf beurteilen zu können. […] Gesamttierzahl von 110 Kaninchen über einen Zeitraum von 5 Jahren.

  • Wirksamkeits- und Unbedenklichkeitsprüfung von Arzneimitteln. Blutabnahmen bei Mäusen, Ratten, Meerschweinchen und Kaninchen. […] Verwendung von max. 400 Tieren (100 Mäuse, 100 Ratten, 100 Meerschweinchen und 100 Kaninchen).

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist