Tierversuche

Jedes Jahr werden in Österreich hunderttausende fühlende Lebewesen im Namen der Wissenschaft gequält und getötet. Ob Mäuse, Kaninchen, Hunde oder Katzen – sie alle und viele mehr werden für Tierversuche in winzige Käfige gesperrt und unsäglicher Qual ausgesetzt. Diese Tiere sind vom Tierschutzgesetz ausgeschlossen. Stattdessen gilt für sie das Tierversuchsgesetz, eine eigene gesetzliche Grundlage, die den Schutz der Tiere stark vernachlässigt. Viele Versuche sind dabei nicht nur grausam, sondern auch vollkommen unnötig. Die sogenannte Grundlagenforschung etwa dient generell nicht der menschlichen Gesundheit, sondern befriedigt in erster Linie die Neugier einzelner Forscher:innen. Auch in der medizinischen Forschung liefern Tierversuche nur sehr begrenzt brauchbare Ergebnisse, da die Übertragbarkeit auf Menschen äußerst schlecht ist. Fast alle Medikamente, die im Tierversuch als wirksam beurteilt werden, erweisen sich später als wirkungslos oder sogar gefährlich. Schon 2010 wurde auf EU-Ebene das Ziel formuliert, Tierversuche vollständig abzuschaffen. Doch auch 15 Jahre später ist dieses Ziel kaum näher gerückt. Dabei gibt es längst eine ganze Reihe von modernen, tierfreien Forschungsmethoden, die nicht nur ethisch vertretbar sind, sondern oft sogar verlässlichere und relevantere Ergebnisse liefern.

Petition

Tierversuche stoppen & Alternativen fördern

28494
30.000

Immer noch werden Tiere für Experimente benutzt, obwohl Forschung ohne Tiere bereits in vielen Bereichen möglich ist. Tierleidfreie Wissenschaft muss dringend ausgebaut werden!

Aktuelles

23.04.2025

Internationaler Tag der „Versuchstiere“: VGT fordert Reform des Tierversuchsgesetzes

Trotz gegenteiliger Beteuerungen nimmt Anzahl der Tierversuche zu – Reform: Kommissionen für Genehmigungen, Tierschutzombudspersonen zuständig, Datenbanken für Alternativen

22.04.2025

Einladung: VGT gedenkt „Versuchstieren“

Am 24. April ist der “World Day for Laboratory Animals”. Weltweit wird an diesem Tag jener Tiere gedacht, die in Tierversuchen leiden und sterben.

23.04.2024

Mit Tiermasken und Transparenten gegen Tierversuche

Trotz der zunehmenden Zahl an Alternativmethoden zu Tierversuchen bleibt die Anzahl an Tieren, die in Tierversuchen missbraucht und getötet werden, erschreckend hoch.

22.04.2024

Einladung: Mit Tiermasken gegen Tierversuche

Anlässlich des “World Day for Laboratory Animals” am 24.4. protestiert der VGT am Dienstag gegen das millionenfache Leid von Tieren in Tierversuchen

17.04.2024

Verleihung des Staatspreises zur Förderung von Ersatzmethoden zum Tierversuch 2023

Der Staatspreis zur Förderung von Ersatzmethoden zum Tierversuch 2023 wurde an Frau Anna-Dorothea Gorki, PhD verliehen.

20.04.2023

Trauer vor dem Parlament: Gedenktag für „Versuchstiere“

Am 24. April ist der „World Day for Laboratory Animals”. An diesem Tag wird weltweit der Tiere gedacht, die in Tierversuchen leiden und sterben. Der VGT hat den Tag zum Anlass genommen, um den Menschen auf der Straße nicht nur die erschreckend hohe Zahl von Tieren zu präsentieren, die in Österreich „verbraucht werden“, sondern um auch ihre Gesichter zu zeigen.

18.04.2023

Einladung VGT-Aktion: Internationaler Tag für Versuchstiere

Am 24. April ist der “World Day for Laboratory Animals”. An diesem Tag wird weltweit der Tiere gedacht, die in Tierversuchen leiden und sterben.

24.03.2023

Verleihung des Staatspreises zur Förderung von Ersatzmethoden zum Tierversuch 2022

Der Staatspreis zur Förderung von Ersatzmethoden zum Tierversuch 2022 wurde an Assoc. Prof. PD. Dr. Michael J. Ausserlechner von der Medizinischen Universität Innsbruck verliehen.

26.01.2023

Erfolg! Über 1,2 Millionen Stimmen für EBI gegen Tierversuche bestätigt

Die EU-Bürger:innen-Initiative (EBI) “Save Cruelty-Free Cosmetics” geht aus dem Verifizierungsprozess der Unterschriften mit 1,2 Millionen gültigen Stimmen hervor. Die EU-Kommission muss sich mit den Forderungen befassen.