Teilen:

Käfigeier aus Österreich: Es gibt sie noch immer...

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (31.03.2015)

Wien, 31.03.2015

Aufgrund unserer Arbeit wurde in Österreich 2004 ein totales Legebatterieverbot ausgesprochen, welches 2009 in Kraft trat. Sogenannte ausgestaltete Legebatterien sind aber noch bis 2019 erlaubt, in der EU ist ein Verbot für diese gar nicht in Sicht.

Der Frühling ist da und Ostern steht kurz vor der Tür. In fast jedem Geschäft sieht man seit Wochen Eierschmuck, Eierdekorationen und selbstverständlich stapeln sich die Eier zum Färben oder bereits vorgefärbt in den Supermärkten.

Wir konnten 2004 das Legebatterieverbot in Österreich erreichen und alle österreichischen Supermärkte davon überzeugen, keine Käfigeier mehr zu führen. Ein großartiger Erfolg, der einzigartig in der ganzen EU ist. Heißt das aber nun, dass es keine Käfigeier mehr gibt? Auch hört man immer wieder, dass es in der EU ein Legebatterieverbot gibt. Wie ist denn nun die Realität? Leider ist es so, dass es auch in Österreich noch viele Käfigeier zu kaufen gibt.

1. Legebatterien in Österreich

Erstens gibt es noch die sogenannten ausgestalteten Legebatterien. Diese unterscheiden sich von den herkömmlichen durch eine Sitzstange und eine Gummimatte und minimal mehr Platz pro Huhn. Trotz dieser Verbesserungen sind es noch eindeutig Legebatterien, wie die fürchterlichen Bilder sehr deutlich zeigen. Die Fotos wurden im März 2015 in einem österreichischen Betrieb aufgenommen, sind also hochaktuell. In dieser grauenhaften Käfiganlage befinden sich 52.000 Hühner!!

Wer hier eine wesentliche Verbesserung zu den Bildern früherer Legebatterien erkennen kann, hat viel Fantasie. Es herrscht das gleiche, triste Bild: gedrängte Hühner, zerrupfte Federn, tote zertrampelte Hühner, schlechte Luft, kein Sonnenlicht etc.

Solche Legebatterien gibt es in Österreich noch mehrere und diese dürfen auch noch bis Ende 2019 bestehen bleiben. In der EU sollen diese Käfige der Standard werden!! Diese Legebatterien wurden als Umsetzung des Legebatterieverbots verkauft, aber laut unseren Informationen stellen die meisten LegebatteriebetreiberInnen nicht einmal auf diese minimalen Verbesserungen um.

Und Fertigprodukte mit Käfigeieranteil können natürlich auch in Österreichs Supermärkten gekauft werden.

2. Küken & Junghennen – monatelange Käfighaft

Fast niemand weiß, dass Küken bzw. Junghennen 5 Monate lang in Käfigen gehalten werden, bis sie an die Legebetriebe weiterverkauft werden. Diese Form der Käfighaltung fällt nicht unter das Legebatterieverbot und wird auch zukünftig nicht verboten werden.

Die hier gezeigten Bilder wurden ebenfalls im März 2015 in Österreich aufgenommen!

3. Bodenhaltung – ein moderner Käfig?

Derzeit sind als Schaleneier in österreichischen Supermärkten vor allem Bodenhaltungs- und Freilandhaltungseier zu kaufen.

Bodenhaltung wird als günstige, tierfreundlichere Variante zur Käfighaltung angepriesen und die Eier werden am öftesten verwendet.

Leider ist es so, dass es hier enorme Unterschiede in der Ausstattung gibt. Normale Bodenhaltungen können als Käfighaltung mit Auslauf bezeichnet werden.

Auf den ersten Blick ist kaum ein Unterschied zu erkennen. Lange Käfigreihen, gedrängte Hühner, kein Tageslicht. Die Hühner können zwar aus dem Käfig raus und sich zwischen den Reihen bewegen, also so gesehen ein großer Fortschritt zur Käfighaltung, aber diese Haltungsform ist immer noch eine reine Katastrophe für die betroffenen Hühner.

4. Käfigeier auf Märkten & in kleinen Geschäften

Auf Märkten, wie dem Brunnenmarkt in Wien, stapeln sich Käfigeier. Zum Teil stammen diese aus eben den genannten österreichischen ausgestalteten Legebatterien, zum Teil werden billige Käfigeier aus dem Ausland importiert.

Auch in kleineren Geschäften in Wien sind immer noch Eier aus Käfighaltung erhältlich.

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!