Was ist die Liste der invasiven Arten? - vgt

Teilen:

Was ist die Liste der invasiven Arten?

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19.12.2017)

Wien, 19.12.2017

Die Europäische Kommission ist gerade dabei, die Liste der invasiven Tierarten zu aktualisieren. In ihr werden Tier- und Pflanzenarten festgehalten, die in Europa nicht heimisch, also gebietsfremd sind. Diese wurden absichtlich oder unabsichtlich nach Europa eingeführt und wirken sich erheblich nachteilig auf die Umwelt aus. Durch diese Liste werden die Zucht und das Farmen der aufgelisteten Tierarten verboten. Der amerikanische Nerz (Mink) ist eine invasive Art und seine Aufnahme in die Liste wird derzeit von der Kommission diskutiert. Die Pelzlobby kämpft aus wirtschaftlichen Gründen gegen die Aufnahme dieser Tierart in die Liste der invasiven Arten.

Beim amerikanischen Nerz handelt es sich um eine nicht heimische Tierart, die vor allem in Pelzfarmen gehalten wird. Über 80% der in Europa für Pelz gehäuteten Tiere sind amerikanische Nerze. Immer wieder entkommen Tiere den Farmen und verdrängen in der freien Natur die gefährdeten heimischen Arten. Sie stehen mit ihnen in Konkurrenz um Nahrung, Territorium und Paarung und reduzieren außerdem die Populationen der heimischen, bodennistenden Vögel. Im Waldviertel, wo es seit 2 Jahrzehnten keine Pelzfarmen mehr gibt, können heute immer noch amerikanische Nerze nachgewiesen werden.

25 Millionen amerikanische Nerze sterben jedes Jahr für die Pelzindustrie. Mit der Aufnahme in die Liste der invasiven Arten wäre ein Ende der Pelzfarmen in Europa in Sicht. Die Zucht und das Farmen der Tiere wären nicht mehr erlaubt, was einen wichtigen Schritt zu einem europaweiten Ende der Pelzfarmen bedeuten würde. Da in Österreich bereits seit Jahrzehnten Pelzfarmen verboten sind, hätte die Listung des amerikanischen Nerzes für uns auch wirtschaftlich ausschließlich positive Auswirkungen.

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt