


Mastrinder in Österreich
Laut Agrarstrukturerhebung von 2020 gibt es in Österreich 15.000 Betriebe mit Rindern und einem Güllesystem ohne Anbindehaltung.
Die Anzahl der Betriebe mit Vollspaltenboden wird nicht extra angeführt, aber die meisten, wenn nicht alle, dieser 15.000 Betriebe werden einen Vollspaltenboden haben. Oberösterreich hat die meisten Mastrinder, gefolgt von Niederösterreich und der Steiermark, ähnlich wie bei Mastschweinen.
70 % der Mastrinder auf Vollspaltenboden
Das bedeutet, dass ca. 30 % aller Rinder in Österreich auf Vollspaltenboden leben. Da aber Kälber bis 150 kg, Zuchtstiere, Milchkühe und hochschwangere Kalbinnen nicht auf einem Beton-Vollspaltenboden gehalten werden dürfen, kann man folgern, dass ca. 70 % der Mastrinder auf Vollspaltenboden leben müssen.
Laut der Tabelle Rinderbestand 1. Dezember 2022 nach politischen Bezirken gab es in Österreich mit Stichtag 1. Dezember 2022 insgesamt 592.209 Mastrinder.
Die Mastrinder teilen sich auf in:
- 66 % Stiere
- 25 % Kalbinnen
- 9 % Ochsen
Die meisten Mastrinder haben ein AMA-Gütesiegel. Die AMA gibt folgende maximale Mastdauer vor:
- 20 Monate für Stiere
- 24 Monate für Kalbinnen
- 30 Monate für Ochsen
Die Schlachtgewichte unterscheiden sich einerseits durch die Mastdauer und andererseits dadurch, dass Stiere viel schneller Gewicht zulegen. Zum Schlachtzeitpunkt haben
- Stiere ca. 700 kg
- Kalbinnen ca. 600 kg
- Ochsen ca. 900 kg
Statistiken vom Juli 2023
Im Juni 2023 hat der VGT die Rinder Vollspalten-Kampagne gestartet. Nun liegen aktuelle Zahlen über die in Österreich gehaltenen Mastrinder vor.
Nach einer gründlichen Durchsicht und Auswertung der aktuellen, von der Statistik Austria veröffentlichten Bestandszahlen von Rindern haben wir genauere Zahlen darüber, wie viele Mastrinder es in Österreich gibt. Die Tabelle Rinderbestand 1. Dezember 2022 nach politischen Bezirken ermöglichte eine detaillierte Berechnung der Anzahl von Mastrindern in Österreich. Die Zahlen sind nach wie vor keine hundertprozentig genauen Daten, aber sie spiegeln die reale Situation schon recht gut.
Als Mastrinder in der Statistik werden folgende Tiere verstanden:
- Andere Kälber und Jungrinder männlich unter 1 Jahr alt
- Stiere und Ochsen 1 Jahr bis unter 2 Jahre alt
- Schlachtkalbinnen 1 Jahr bis unter 2 Jahre alt
- Stiere und Ochsen 2 Jahre und älter
- Schlachtkalbinnen 2 Jahre und älter
Die hier verwendeten Begriffe Mastrinder
und Schlachtkalbinnen
sind Bezeichnungen, die sich auf die Nutzungsform der Tiere bezieht. In der Branche und Statistik sind es übliche Begriffe. Aus Gründen der Verständlichkeit und Lesbarkeit haben wir diese Begriffe übernommen. Grundsätzlich sehen wir Rinder (Kälber, Jungrinder, Stiere, Ochsen und Kalbinnen) nicht als Nutztiere, sondern als außergewöhnliche und faszinierende Tiere.
Eine Reihung der Bundesländer nach Anzahl der gehaltenen Mastrinder ergibt folgende Liste:
% | Bundesland | Rinder |
---|---|---|
35 | Oberösterreich | 209.031 |
31 | Niederösterreich | 183.966 |
16 | Steiermark | 93.186 |
7 | Kärnten | 43.877 |
4 | Tirol | 24.686 |
4 | Salzburg | 21.380 |
1 | Vorarlberg | 8.626 |
1 | Burgenland | 7.433 |
0 | Wien | 24 |
100 | Österreich gesamt | 592.209 |
Die meisten Mastrinder werden in OÖ und NÖ gehalten. OÖ führt die Liste der Bundesländer nach der Anzahl von Mastrindern an. Als einziges Bundesland gibt es in OÖ mehr als 200.000 Mastrinder. In OÖ und NÖ leben mehr als die Hälfte aller in Österreich gehaltenen Mastrinder.
Eine Reihenfolge der 20 österreichischen Bezirke mit den meisten Mastrindern ergibt folgende Liste:
# | Bezirk | Bundesland | Rinderanzahl |
---|---|---|---|
1. | Braunau | Oberösterreich | 31.781 |
2. | Amstetten | Niederösterreich | 30.154 |
3. | Schärding | Oberösterreich | 23.530 |
4. | Freistadt | Oberösterreich | 22.994 |
5. | Ried im Innkreis | Oberösterreich | 21.636 |
6. | Melk | Niederösterreich | 21.341 |
7. | Vöcklabruck | Oberösterreich | 19.940 |
8. | Rohrbach | Oberösterreich | 19.009 |
9. | Grieskirchen | Oberösterreich | 18.160 |
10. | Zwettl | Niederösterreich | 17.332 |
11. | Scheibbs | Niederösterreich | 15.675 |
12. | Hartberg-Fürstenfeld | Steiermark | 15.477 |
13. | St. Pölten (Land) | Niederösterreich | 14.294 |
14. | Waidhofen/Thaya | Niederösterreich | 13.861 |
15. | Perg | Oberösterreich | 13.520 |
16. | Urfahr-Umgebung | Oberösterreich | 12.024 |
17. | Weiz | Steiermark | 11.804 |
18. | Liezen | Steiermark | 10.575 |
19. | Wiener Neustadt (Land) | Niederösterreich | 10.538 |
20. | Wolfsberg | Kärnten | 9.925 |
Neun Bezirke befinden sich in Oberösterreich, sieben Bezirke in Niederösterreich, drei Bezirke in der Steiermark und ein Bezirk in Kärnten.
Acht der neun oberösterreichischen Bezirke befinden sich in den Regionen Innviertel (westliches OÖ, Bezirke Braunau, Schärding, Ried im Innkreis, Grieskirchen) und Mühlviertel (nördlich der Donau gelegene Region in OÖ, Bezirke Freistadt, Rohrbach, Perg, Urfahr-Umgebung).
Die Regionen Innviertel und Mühlviertel sind österreichweit die Hotspots
, was die Anzahl von Mastrindern betrifft. Mehr als ein Drittel aller in Österreich gehaltenen Mastrinder befinden sich in diesen zwei Regionen.
In Niederösterreich befinden sich in der Region Mostviertel die meisten Mastrinder. Dazu zählen die Bezirke Amstetten, Scheibbs, der Großteil des Bezirks St. Pölten (Land) und der Großteil des Bezirks Melk.
Nach dem Mostviertel ist auch die Region Waldviertel, der Norden Niederösterreichs, mit den Bezirken Zwettl und Waidhofen/Thaya eine Gegend mit vielen Mastrinder.
Die steirischen Bezirke Hartberg-Fürstenfeld und Weiz befinden sich in der Region Oststeiermark im östlichen, an das Burgenland angrenzenden Teil der Steiermark. Der Bezirk Liezen liegt im Nordwesten der Steiermark.
Der Bezirk Wolfsberg liegt im Osten Kärntens in der Region Unterkärnten.