Zucht - vgt

Fleisch

Gezüchtet - gemästet - getötet

Mehr als 100 Millionen Tiere werden in Österreich gezüchtet, gemästet und getötet, um Fleisch zu produzieren. Die wenigsten Menschen denken beim Kauf und Konsum von Fleisch und Fleischprodukten über die Tiere nach und wie ihr Leben ausgesehen hat. Mit breiter Bewusstseinsarbeit möchten wir das ändern. Unsere Kampagnen gehen einen Schritt weiter: Wir erarbeiten wichtige Fortschritte im Tierschutz, insbesondere bei den Tieren, die in der Landwirtschaft genutzt werden.

Zucht

Viele Tierarten werden gezielt für die jeweiligen Verwendungszwecke auf "Leistung" gezüchtet. Das kann mit schweren gesundheitlichen Problemen – wie etwa bei der Qualzucht von Masthühnern – einhergehen. Schweine werden zur Geburt ihrer Ferkel in Abferkelbuchten eingesperrt, manche sogar in lediglich körpergroße Käfige (sogenannte Kastenstände). Auch bei Rindern kann die Leistungszucht zu Problemen führen, etwa wenn die Kälber zu groß werden für natürliche Geburten.

Mast

Auch die Mast von Hühnern, Puten, Schweinen oder Rindern für die Fleischproduktion ist auf Effizienz und Profit getrimmt. Die Bedrüfnisse der Tiere fallen dabei meist unter den Tisch. Intensivtierhaltung ist auch in Österreich verbreitet. Geflügel, wie Masthühner oder Puten, werden in der konventionellen Mast in großen Hallen in riesigen Gruppen zu zigtausenden Tieren gehalten. Die meisten Schweine und Mastrinder werden in Buchten ohne Auslauf gehalten. Sie müssen auf Betonboden mit Spalten leben. Sinnvolles Beschäftigungsmaterial gibt es kaum. Langeweile und Frust bestimmen den Alltag der Tiere in der Fleischproduktion.

Tötung

Tiere für die Fleischproduktion dürfen kein glückliches, langes Leben leben. Masthühner werden mit nur 4 bis 6 Lebenswochen getötet, obwohl Hühner mehr als 10 Jahre alt werden können. Mastschweine werden mit 6 Monaten geschlachtet – die natürliche Lebenserwartung ist ebenfalls mehr als 10 Jahre. Auch Puten und Mastrinder werden quasi im Kindes- oder Jugendalter getötet. Der Tod im Schlachthof ist immer gewaltsam. Die Tiere leiden unter Stress und Angst, viele Betäubungsmethoden sind aus Tierschutzsicht kritisch zu sehen und können zu Leiden und Schmerzen führen.

Weitere Kampagnen und Petitionen

Nein zur Fischfabrik in Gmünd

Schlachthöfe reformieren - Tierqual härter bestrafen

Tierqualvertuschungsgesetz

Augen auf beim Fleischkauf!

Ob die unterschiedlichen Marken Ihren Ansprüchen an den Tierschutz entsprechen, können Sie auf Wie-hats-gelebt.at testen und die Marken vergleichen!

Aktuelles

29.08.2025

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

29.08.2025

Sensordaten von Hubmanns „Schweine am Acker im Zelt“ zeigen: keine Bodenbelastung

Dänische Univ.-Prof.in für Tiervokalisation berichtet, dass Schweine auf Naturboden extrem viel mehr emotional positive Laute von sich geben, als Schweine auf Vollspaltenboden

28.08.2025

Einladung Graz: Aktivistin verbringt 24 Std auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 (!) soll der Vollspaltenboden Neu, wenn es nach der Regierung geht, die ihn euphemistisch „Gruppenhaltung Neu“ nennt, Mindeststandard für Schweinebetriebe werden

27.08.2025

Einladung: Präsentation Messung Nährstoffeintrag in das Grundwasser bei Schweine Hubmann

Firma RohnerTEC AG analysiert bisher gewonnene Daten und gräbt weitere Sensoren ein; Univ.Prof. für Schweinevokalisation aus Dänemark spricht über Wohlbefinden der Tiere

15.08.2025

Eisenstadt: 24 Std auf neuer Version des Schweine Vollspaltenbodens eine Qual!

Die von der Bundesregierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgeschriebene Firlefanz-Version des Vollspaltenbodens ist um nichts besser als die Bisherige

14.08.2025

Beginn VGT-Aktion Eisenstadt: Aktivistin 24 Stunden auf Schweine Vollspaltenboden Neu

Am Esterhazyplatz in der Landeshauptstadt des Burgenlands will sich die Tierschützerin den Qualen der Version des Vollspaltenbodens aussetzen, die weiterhin für immer erlaubt bleibt

13.08.2025

Nach 24 Stunden auf Vollspaltenboden: „Das ist keinem Schwein zumutbar“

Nachdem eine Tierschützerin in Bregenz 24 Stunden auf einem Schweine-Vollspaltenboden verbracht hatte, erschüttert ihr Bericht: erdrückende Enge, Schmerzen, kein Schlaf

13.08.2025

Einladung VGT-Aktion Eisenstadt: Tierschützerin 24 Std auf Schweine Vollspaltenboden

Ist der von der Regierung ab 2038 vorgeschriebene „strukturierte“ Vollspaltenboden tatsächlich „physisch angenehm“, wie es gesetzlich verpflichtend wäre?

12.08.2025

Tierschützerin in Bregenz für 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden

Der Vollspaltenboden bleibt für immer – das hat die Bundesregierung in Pervertierung des Erkenntnisses des Verfassungsgerichtshofs beschlossen