Der neue Werbeschmäh: Geschützte Stallhaltung - vgt

Teilen:

Der neue Werbeschmäh: Geschützte Stallhaltung

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.04.2006)

Wien, 04.04.2006

Die grausame Hühnerhaltung in riesigen Hallen mit zusammengepferchten, überzüchteten und kranken Hühnern soll auf diese Weise ein positives Gesicht bekommen.

Wegen der Vogelgrippe ist den ÖsterreicherInnen die Lust auf Hühnerfleisch vergangen. Im Gegenzug dazu ist der Absatz pflanzliche Fleischsorten gestiegen. Um nun doch noch das verschmähte Hühnerfleisch unter die Leute zu bringen, wird von verzweifelten Werbeleuten derzeit Hühnerfleisch mit dem Slogan „aus geschützter Stallhaltung“ angepriesen. Die grausame Hühnerhaltung in riesigen Hallen mit zusammengepferchten, überzüchteten und kranken Hühnern soll auf diese Weise ein positives Gesicht bekommen.

Das wahre Gesicht der „geschützten Stallhaltung“

Masthühnern leben zwar nicht in Käfigen, aber auf die Stallfläche bezogen haben sie in etwa den gleichen „Lebensraum“ wie die Hennen in Legebatterien. Das Bundestierschutzgesetz sieht eine Besatzdichte von 30 kg Huhn pro m2 vor, das sind etwa 20 Hühner pro m2 gegen Ende der Mastperiode, also bei ausgewachsenen Hühnern – eine ungeheuerlich hohe Zahl!

Masthühner werden auf schnellstes Wachstum gezüchtet. In nur 5 Wochen oder 35 Tagen Mastzeit müssen sie 1,6 kg auf die Waage bringen, während gleichaltrige Legehühner erst im Alter von 140 Tagen erwachsen werden. Die Knochen und Gelenke können dem schnellen Brustmuskelwachstum nicht folgen und brechen unter dem hohen Körpergewicht oder werden ausgerenkt. Wenn die Hühner dieser Rasse nach 35 Tagen nicht getötet werrden, wachsen sie zu wahren Monstern heran, die überhaupt nicht mehr gehen können. Nach dem neuen Bundestierschutzgesetz ist diese Qualzucht nicht verboten und auch nicht einmal in irgendeiner Weise eingeschränkt.

Weiters ist zwar Einstreu vorgeschrieben, aber die wird nur einmal vor dem Einstallen eingebracht und dann nie wieder ausgemistet - während des gesamten Lebens der Tiere. Dadurch müssen die Hühner in ihrem eigenen Kot leben, mit entsprechenden Konsequenzen für ihre Gesundheit. Die Zucht auf schnellstes Wachstum, das fehlende Tageslicht und die ammoniakgeschwängerte heiße Luft machen sie träge und krankheitsanfällig. Zu schwache Knochen, abgeglittene Sehnen und verkrümmte oder gebrochene Beine sind die Folge.

Dies ist die Realität in Österreichs Masthuhnfarmen, neuerdings auch „geschützte Stallhaltung“ genannt!

Wer wirklich vor Seuchen oder Krankheiten, die in der Intensivtierhaltung ihren Ausgangspunkt haben, geschützt sein will, sollte auf pflanzliche Alternativen umsteigen. Mit dem VGT-Einkaufsführer „Tofu-Shopping“ und dem VGT- Kochbuch Schmatz sind Sie bestens gerüstet, tier- und menschenschutzgerecht zu genießen. Beides einfach online zu bestellen im VGT-Shop.

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.