Teilen:

VGT spricht bei den Botschaften von Frankreich, Italien, Polen, der Tschechischen Republik und Ungarn vor

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17.05.2006)

Wien, 17.05.2006

Europaweit fordern Tierrechts- und Tierschutz-Organisationen die sofortige Umsetzung der EU Masthuhnrichtlinie

Europaweit fordern Tierrechts- und Tierschutz-Organisationen die sofortige Umsetzung der EU Masthuhnrichtlinie

Jedes Jahr werden EU-weit mehr als 5 Milliarden Masthühner in Intensivbetrieben gezüchtet. Diese Hühner sind damit das bei weitem am häufigsten verwendete Nutztier in der EU. Dennoch gibt es bisher keine EU-Richtlinie für die Masthuhnhaltung, wie z.B. bzgl. Schweinen oder Legehühnern, die den Schutz dieser Tiere betrifft.
 
Der Verein Gegen Tierfabriken VGT ist die Österreich-Vertretung der European Coalition for Farm Animals ECFA, der europäischen Nutztierschutzvereinigung mit Vertretungen in 25 Ländern. Tierschutz nimmt in der Gesellschaft der EU einen zunehmend höheren Stellenwert ein. Das Tierschutz-Protokoll verlangt von den EU-Staaten „den Bedürfnissen der Tiere voll Rechnung zu tragen“. Wir meinen, dass die EU dieses rechtlich verbindliche Protokoll nur einhalten kann, wenn sie jetzt die Masthuhn-Richtlinie annimmt und umsetzt.
 
Es gibt ein großes öffentliches Interesse am Schicksal der Masthühner. In der kürzlich erstellten Eurobarometer-Umfrage wurden Masthühner und Legehühner als jene Tiere genannt, deren Haltung am dringlichsten einer Verbesserung bedarf. 78% der Bevölkerung meinen, dass die Haltungsbedingungen der Masthühner schlecht bis sehr schlecht sind. 87% sprechen sich dafür aus, dass in der EU mehr zum Schutz dieser Tiere getan werden muss.
 
Am 30. Mai 2005 legte die EU-Kommission erstmals einen Vorschlag für eine EU-Richtlinie zur Masthuhnhaltung vor.
 
Am 19. September 2005 tagte der Rat der EU-LandwirtschaftsministerInnen zur EU-Richtlinie zur Masthuhnhaltung, ohne Resultat.
 
Am 25. Jänner 2006 diskutierte das Landwirtschafts-Kommittee des EU-Parlaments über den Vorschlag der EU-Kommission zu einer Masthuhnrichtlinie und brachte eine Verbesserung ein: die maximale Besatzdichte sollte von 38 kg/m2 bis 2013 auf 34 kg/m2 reduziert werden. In Österreich sind 30 kg Huhn pro m2 als maximale Besatzdichte vorgeschrieben.
 
Am 11. Februar 2006 stimmte das EU-Parlament dem Vorschlag seines Landwirtschafts-Kommittees über eine Richtlinie zur Masthuhnhaltung mehrheitlich zu.
 
Am 20. März 2006 tagte der EU-Rat der LandwirtschaftsministerInnen in Brüssel. Die ECFA übergab alle EU-weit gesammelten Petitionen für eine Verbesserung der Bedingungen für Masthühner an die LandwirtschaftsministerInnen von Österreich, Deutschland, Dänemark, Schweden, Holland und England.
 
In der Juni-Sitzung des EU-Rates hätte die Masthuhnrichtlinie beschlossen werden sollen. Einige Länder, allen voran Frankreich, Italien, Polen, Tschechien und Ungarn, haben aber die Richtlinie erneut kritisiert und brachten damit die gesamte Richtlinie in Gefahr. Deshalb möchte der VGT bei diesen Botschaften vorsprechen, um sie zu überzeugen, die EU-Masthuhnrichtlinie zu unterstützen.

Vom VGT bereits besuchte Botschaften:

Tschechische Republik

Polen

Frankreich

Italien

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf