Schweinezüchter drischt mit Eisenstange auf schwerverletztes Tier ein - vgt

Teilen:

Schweinezüchter drischt mit Eisenstange auf schwerverletztes Tier ein

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (27.04.2007)

Wien, 27.04.2007

Vor den Augen der Polizei versuchte der Mann, eine "Zuchtsau" zu erschlagen. Zuvor hatte er das Tier mit gebrochenem Rückgrat in seiner Einfahrt liegen lassen ?

Vor den Augen der Polizei versuchte Schweinezüchter (OÖ), eine „Zuchtsau“ zu erschlagen. Zuvor hatte er das Tier stundenlang mit gebrochenem Rückgrat in seiner Hauseinfahrt liegen lassen …

In der Nacht auf Dienstag brach sich eines der Zuchttiere, eine 140 Kilogramm schwere „Muttersau“, eines Schweinezüchters im Ort Suben (Bezirk Schärding) im Stall die Wirbelsäule. Warum ist nicht bekannt, Tatsache aber ist, dass immer wieder Schweine in der Intensivtierhaltung derartige Rückenwirbel-Verletzungen erleiden.

Zuchtsau vor Haus geschleift
Das Tier konnte sich kaum mehr bewegen. Doch anstatt den Tierarzt zu rufen, schleifte der Mann das Schwein noch am selben Tag mit Auto und Seil aus dem Stall hinaus und ließ es die ganze Nacht in seiner Hauseinfahrt liegen – eine unbeschreibliche Brutalität, wenn man sich die schwere Wirbelsäulenverletzung des Schweines vergegenwärtigt. Das Tier hätte sowieso nicht mehr lange gelebt, rechtfertigt sich der Tierquäler später wenig überzeugend gegenüber der Polizei.

Die Tierkörperverwertung sollte das Schwein am nächsten Vormittag abholen. Deren Mitarbeiter schlugen aber Alarm: Der vermeintliche „Kadaver“ fing plötzlich an, sich zu bewegen, das Tier konnte zwar nicht mehr laufen, war aber noch am Leben.

Mit Eisenstange auf Schwein Tier eingedroschen
Vor ihren Augen versuchte daraufhin der Schweinezüchter das Tier mit einer Eisenstange zu erschlagen. Das bestätigten auch die Polizisten, die kurze Zeit später eintrafen und die grausame Szene mit ansehen mussten.

Schwein musste eingeschläfert werden
Die Beamten schritten sofort ein und hinderten den Bauern daran, weiter auf das Schwein einzudreschen. Ein von der Polizei herbeigerufener Amtstierarzt musste das Schwein schließlich einschläfern.

Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN fordert Entzug der Gewerbeberechtigung. Der Züchter wird sich wegen Tierquälerei vor
Gericht verantworten müssen, die Strafen dafür, falls es überhaupt zu Verurteilungen kommt, sind aber erfahrungsgemäß geradezu lächerlich gering. Der VGT fordert, dass der Mann aus spezial- und generalpräventiven Gründen wegen Tierquälerei die Gewerbeberechtigung für Schweinezucht und auch jede andere Form der kommerziellen und allenfalls auch privaten Tierhaltung verliert. Ein derartig brutaler Mensch sollte auf keinen Fall die Verantwortung über eine große Anzahl leidensfähiger und sensibler Schweine, wie sie in seinem Betrieb vorhanden sind, haben.

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist