Fiaker Salzburg 2007 - vgt

Teilen:

Fiaker Salzburg 2007

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (01.10.2007)

01.10.2007

Stallungen

Auch in der Tourismusstadt Salzburg gibt es die Möglichkeit Fiakerrundfahrten zu machen. Um herauszufinden, wie das Leben dieser Pferde aussieht, wurden alle 5 Unternehmen, die direkt in Salzburg liegen, von TierschützerInnen besichtigt.

So wie in Wien, zeigt sich auch in Salzburg, dass auf die Bedürfnisse der Pferde nicht eingegangen wird. Anbindehaltungen, in denen die Pferde dahinvegetieren, stehen auch hier an der Tagesordnung. Bei 3 von 4 Betrieben müssen die Fiakerpferde mit einem Halsgurt an einer Kette oder einem Strick angebunden im Stall stehen. Dies bedeutet: starke Einschränkung der Bewegungsmöglichkeit, des Komfortverhaltens und allgemein eine Einschränkung des artgemäßen Verhaltens. Die Tiere können sich nicht einmal in ihrer Freizeit frei bewegen. Das Leben dieser Fiakerpferde könnte bedeuten niemals einen freien Schritt setzen zu können.

Die Anbindehaltung ist nur noch bis 1.1.2010 erlaubt, jedoch mit der Einschränkung, dass den Tieren täglich freier Auslauf zusteht. Dieser Auslauf wird den Pferden nur in einem der 4 Stallungen sicher gewährleistet. Bei den anderen Stallungen wurden in der Nähe keine Koppeln gesichtet.

Fiakerunternehmen 1

Anzahl der Pferde: ca. 12 Pferde
Haltung:
  • Anbindehaltung mit Möglichkeit eines gesetzlich geforderten täglich freien Auslaufs


Anbindehaltung, leerer Stall


Haflinger mit Halsgurt angebunden im Stand

 

Fiakerunternehmen 2

Anzahl der Pferde: ca. 6 Pferde
Haltung:
  • Anbindehaltung ohne gesetzlich geforderten täglichen freien Auslauf


Stallung mit Anbindehaltung


Pferd mit Halsgurt in Anbindehaltung

 

Fiakerunternehmen 3

Anzahl der Pferde: ca. 8 Pferde
Haltung:
  • Boxenhaltung, keine Auslaufmöglichkeit (aber nicht gesetzlich vorgeschrieben)
  • ein Pferd mit Wunde am Rücken


Boxenhaltung


Pferd mit Wunde am Widerrist

 

Fiakerunternehmen 4

Anzahl der Pferde: ca. 20 Pferde
Haltung:
  • Anbindehaltung bei einigen Haflingern, Auslaufmöglichkeit fraglich
  • auch Boxenhaltung
  • Umbau


Haflinger in Anbindehaltung


Stall mit Anbindehaltung

 

Fiakerunternehmen 5

Anzahl der Pferde: ca. 10 Pferde
Haltung:
  • Anbindehaltung, Koppeln vorhanden

Von diesem Betrieb sind leider keine Fotos vorhanden

 

Fahrbetrieb

Der Residenzplatz ist in Salzburg der einzig offizielle Standplatz, wo den TouristInnen Fiakerrundfahrten angeboten werden. Hier gibt es für die Pferde keine eigenen Schattenplätze, die Pferde müssen etwa den halben Arbeitstag in der prallen Sonne stehen. Dies stellt gerade in der heißen Jahreszeit eine zusätzliche Belastung für die Fiakerpferde dar.

 

Gesetzliche Lage

Für die Haltung der Pferde gilt das Bundestierschutzgesetz und für den Fahrbetrieb gibt es das Fiakergesetz aus dem Jahr 1995, Beförderung von Personen durch Fiaker oder Pferdemietwagen (LGBl Nr 68/1995) und die Fiaker - Prüfungsverordnung (LGBl Nr 36/1997).
Die Fiakerstallungen werden laut Behörde in Salzburg ein Mal jährlich kontrolliert und es hat hier noch nie Beanstandungen gegeben.

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt