Teilen:

VGT präsentiert Dossier: Käfigverbot für Kaninchenhaltung

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (06.11.2007)

Wien, 06.11.2007

Tierschutz bezeichnet Ministerratsentwurf zur Tierschutzgesetznovelle bzgl. Kaninchenhaltung als völlig inakzeptabel

Tierschutz bezeichnet Ministerratsentwurf zur Tierschutzgesetznovelle bzgl. Kaninchenhaltung als völlig inakzeptabel

Hier kann man das Dossier als pdf herunterladen (3,6MB)

Kaninchen sind die letzten Nutztiere Österreichs, die noch in Käfigen leben müssen.

Seit 1998 ist die Käfighaltung für Pelztiere verboten, seit 2005 (mit Übergangsfristen) die Käfighaltung für Legehennen, die sogenannten Legebatterien. Aber auch nach dem neuen Tierschutzgesetz müssen junge Mastkaninchen in kleinen Gitterkäfigen mit weniger als zwei Drittel einer A4-Seite Platz auskommen! Die Käfige haben keine Struktur, kein weiches Stroh und einen scharfen Drahtgitterboden, der die Pfoten verletzt. Die Zustände sind so katastrophal, dass die Supermärkte nach bekannt Werden dieser Haltungsbedingungen den Verkauf von Kaninchenfleisch einstellten.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch kommentiert: „In unserem neuen Dossier zur Kaninchenhaltung zeigen wir, was für ein unsägliches Tierleid diese Käfige bedeuten. Die Gesellschaft duldet heute eine derartige Haltung in winzigen Käfigen nicht mehr. Es wird Zeit diese Altlast aus den 1950er Jahren ohne jedes Tierschutzgefühl ein für alle Mal abzubauen. In der Tierschutzgesetznovelle muss ein Käfigverbot für die Kaninchenhaltung stehen, ohne wenn und aber!“

Der neue Ministerratsentwurf der Regierung sieht allerdings vor, dass derartige alte Käfigbetriebe bis 1. Juli 2008 weiter gebaut und bis 2020 weiter betrieben werden dürfen. Ab dann sollen nur mehr ausgestaltete Käfige mit einer erhöhten Fläche und keinem reinen Drahtgitterboden zugelassen sein.

Dazu der VGT-Obmann: „Diese langen Übergangsfristen sind nicht nachvollziehbar. In Österreich gibt es nur 3 größere Käfigmastbetriebe von Kaninchen, und alle 3 bauen jetzt bereits auf Buchtenhaltung um, weil die Supermärkte ihnen sonst das Fleisch nicht abkaufen.
Die Tierschutzministerin verschläft in Sachen Tierschutz wieder einmal die aktuelle Entwicklung!“

Und weiter: „Es wird argumentiert, der Käfig könne nicht abgeschafft werden, weil es dazu keine kommerziell machbare Alternative in der Kaninchenmast gibt. Das stimmt nicht. In der Schweiz beweisen 2 Großfirmen, die 1000 – 1500 Kaninchen pro Woche produzieren, dass das auch mit einer Buchtenhaltung funktioniert. Dort gibt es zusätzlich gute Freilandhaltungen. In der Schweiz werden Kaninchen seit geraumer Zeit nicht mehr in Käfigen gemästet. Der VGT hat deshalb jetzt dieses Land besucht und in seinem Kaninchendossier die praktischen Erfahrungen mit der Alternativhaltung dokumentiert.

Ergebnis: Es ist den österreichischen Betrieben völlig zumutbar, sofort auf diese Haltungsformen umzusteigen. Wir brauchen ein absolutes Käfigverbot, wie es der Tierschutzsprecher der SPÖ bereits öffentlich versprochen hat, und zwar innerhalb weniger Jahre ohne lange Übergangsfristen!“

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen