Teilen:

Aktion scharf - Fiakerkontrolle

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (27.02.2008)

Wien, 27.02.2008

In einer "Aktion scharf" Woche wurden 38 Fiaker wegen Übertretung des Fiakergesetzes angezeigt

In einer „Aktion scharf“ Woche wurden 38 Fiaker wegen Übertretung des Fiakergesetzes angezeigt

Im Fiakergesetz steht folgendes geschrieben: „Der Betrieb von Fiakerunternehmen[…]– darunter sind die Tätigkeiten Anschirren, Anfahrt zum Standplatz, Rundfahrten, Heimfahrt vom Standplatz und Abschirren zu verstehen – ist nur in der Zeit von 9.00 Uhr bis 23.00 Uhr gestattet.

Trotz dieses Gesetzes stehen fast täglich Fiakerkutschen schon vor 9:00 Uhr auf den Standplätzen. Fiakerpferde haben ohnedies ein sehr schweres Leben: tägliches Fahren auf hartem Asphalt, der Straßenlärm, Abschürfungen vom Geschirr, Abgase. Der sehr lange Arbeitstag der Fiakerpferde wird durch diese gesetzlichen Übertretungen oft noch um Stunden verlängert. Von den zuständigen Behörden wird dieses Vergehen nicht geahndet.

Aktion scharf des VGT

Vom 11.2.2008 bis zum 15.2.2008 wurden jeden Morgen die Fiakerstandplätze von engagierten AktivistInnen des VGT kontrolliert. Bei diesen Kontrollen wurden die Nummerntafeln und Platzkartennummern notiert und insgesamt 38 Kutscher angezeigt.

Die Fiaker fühlten sich in ihrem Tagesablauf offensichtlich gestört und versuchten die AktivistInnen mit primitiven Meldungen einzuschüchtern und manche verfolgten die AktivistInnen einige Zeit quer durch die Stadt, aber mit dem Engagement der TierschützerInnen haben sie nicht gerechnet, denn die Kontrollen gingen trotz dieser Zwischenfälle ungebremst weiter.

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen