Teilen:

Globale Nahrungskrise

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16.07.2008)

Wien, 16.07.2008

Effekt von Tierproduktion 7 mal stärker als von "Biosprit"!

Effekt von Tierproduktion 7 mal stärker als von "Biosprit"!

Die globale Nahrungsmittelkrise wird weltweit ein immer brennenderes Thema. Als eine Hauptursache wird in den Medien berechtigterweise die zunehmende Verwendung von Pflanzen für "Biosprit" genannt. Der aktuelle FAO Report "Crop Prospects and Food Situation" zeigt: 100 Millionen Tonnen Getreide werden weltweit für "Biosprit" verwendet, 754 Millionen Tonnen hingegen für Tierfutter. Die globale Fleischproduktion verschwendet sieben Mal soviel Getreide wie die globale Produktion von sogenannten
"Bio-Treibstoffen"!

Ob Biosprit oder Benzin, ob Flugzeuge oder PKWs – der gesamte Verkehrssektor wird laut einer weiteren FAO-Studie im Ausstoß treibhauswirksamer Gase von der Tierindustrie übertroffen. Mit 18% treibhauswirksamer Emissionen liegt die Produktion von tierlichen Nahrungsmitteln (Fleisch-, Ei- und Milchprodukte) auf Platz 1 (!) der Verursacher für Klimawandel!
Hier finden Sie die FAO-Studie zur Lifestock-Problematik

Tierfleisch zu essen bedeutet, die Nahrungskette von der Pflanze zum Menschen zu verlängern. Auf dem Umweg über die Tiere, die je nach Tierart bis zu 10 oder mehr pflanzliche Futter-Kalorien benötigen, um eine tierische Nahrungskalorie zu liefern, werden Nahrungsmittel verschwendet. Kurzum: Für jede tierliche Kalorie werden 4 bis 20 pflanzliche Kalorien geopfert.

Würde sich die ganze Menschheit den „Luxus“ des Fleischessens in dem Maß leisten, wie es in der EU oder den USA heute der Fall ist, wäre die Welternährungssituation bereits jetzt völlig unlösbar.

 

Quelle und weitere Infos und Links zu Studien: www.futurefood.org

Mehr zum Zusammenhang zwischen Ressourcen-/Umweltproblemen und Tiernutzung: www.vegan.at/umwelt

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus