Teilen:

100 Tage Haft - Tierschutz-Haft-Skandal

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (27.08.2008)

Wien, 27.08.2008

Sonderkommission will Tierschutzverein schädigen

Sonderkommission will Tierschutzverein schädigen

Am 21. Mai ging die größte Polizeiaktion gegen NGO’s in der Geschichte Österreichs in die heißeste Phase. Nach einem großen Lauschangriff in den Monaten zuvor – mit eingeschleusten Agenten, Peilsendern auf Autos, 20 observierten Personen, Mikrophonen in Tierschutz-Büros und abgehörten Telefonaten sowie mitgelesenen Emails – schlugen 23 maskierte und bewaffnete Polizeieinheiten des Nachts die Türen zu Büros und Wohnungen ein, verhörten 30 Personen und nahmen 10 in Untersuchungshaft – bis heute, 3 Monate später.

Auffällig war von Anfang an, dass es keinen ersichtlichen Anlass für diese Großaktion gab. Tierschutzkriminalität ist in Österreich viel niedriger als anderswo. Mit Legebatterieverbot und Pelzfarmverbot ist der Tierschutz und insbesondere der VGT aber in Österreich erfolgreicher als in anderen Ländern. Die erfolgreiche Tierschutzbewegung führt zur brutalsten Polizeiaktion. Ein Schelm, wer hier einen Zusammenhang vermutet.

Sitzungsprotokoll als Beweis: Soko möchte VGT gezielt schaden!

Doch jetzt kann der VGT einen Beweis vorlegen, dass hier tatsächlich ein Zusammenhang besteht. Dem Tierschutzverein liegt ein unterzeichnetes Protokoll von einer Sitzung der Polizei-Sonderkommission vor, in der ausschließlich darüber diskutiert wurde, wie man den Verein gegen Tierfabriken schädigen könnte. Eine weitere Sitzung zum selben Thema wird für 4 Tage später, den 24. Juni 2008, vereinbart.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch kommentiert aus seiner Zelle in Untersuchungshaft: „Seit unserem großen Tierschutzerfolg 2004, die einerseits zum Bundestierschutzgesetz, aber andererseits zu einschneidenden Kosten für die industriellen TierhalterInnen geführt haben, spüren wir zunehmende Polizeirepression. Wir haben Beweise, dass die Polizei unsere GegnerInnen, wie z.B. tierquälerische Firmen, gegen unsere legitimen Kampagnen beraten und zunehmend brutalere Schritte gegen uns gesetzt hat. 2005 wurde der Tierschutz in der Tageszeitung „Salzburger Nachrichten“ von einem hochrangigen Beamten des Amtes für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung als die größte Gefahr für die nationale Sicherheit in Österreich genannt.

Dann kam es zu weitreichenden Demonstrationsverboten und unsere Aktionen wurden mit massiven Polizeiaufgebot und rigorosen Strafen bekämpft. Jetzt haben wir einen Beweis in Händen, wenn es überhaupt noch eines solchen bedurft hätte, dass die 2006 vom Innenministerium gegründete Sonderkommission nicht kriminelle Taten aufklären, sondern den Tierschutz massiv schädigen sollte.

So erklären sich zwanglos die geraubten Computer und Datenarchive, die bis heute 5 der aktivsten Tierschutzvereine handlungsunfähig machen!

Diese verfasssungs- und menschenrechtsfeindliche Haltung der Staatsmacht muss sofort beendet werden!“

 

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will