Vortrag des VGT an der Katholischen Fakultät der Universität Wien - vgt

Teilen:

Vortrag des VGT an der Katholischen Fakultät der Universität Wien

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (31.10.2008)

Wien, 31.10.2008

Im Rahmen des Forums "Theologische Ethik" von Prof. Gerhard Marschütz vom Institut für Moraltheologie wurde über die Frage "Sind Menschen auch nur Tiere"? diskutiert

Im Rahmen des Forums „Theologische Ethik“ von Prof. Gerhard Marschütz vom Institut für Moraltheologie wurde über die Frage „Sind Menschen auch nur Tiere?“ diskutiert

Leider kam es bereits im Vorfeld der Veranstaltung zu Turbulenzen. Weil der VGT-Obmann als Redner angekündigt war, schritt einer der Vizerektoren der Universität Wien ein und verhinderte, dass der Vortrag in einem großen Hörsaal der Hauptuni stattfand. Als Begründung wurde genannt, dass bei Vorträgen von DDr. Balluch ein Sicherheitsrisiko bestünde – und das, obwohl bei den tausenden bisherigen Vorträgen des VGT-Obmanns noch nie irgendwelche Probleme aufgetreten sind. Erst als der Organisator und der Dekan der Katholischen Fakultät durch persönliche Intervention ermöglichten, dass der Vortrag in einem Seminarraum des Instituts für Moraltheologie stattfinden kann, war die Veranstaltung gerettet. Allerdings durfte sie weder an der Hauptuni beworben, noch durfte auf den Werbeplakaten an der Katholischen Fakultät erwähnt werden, dass DDr. Martin Balluch der Obmann des Verein Gegen Tierfabriken ist.

Trotz dieser negativen Vorzeichen wurde die Veranstaltung ein voller Erfolg.

Der kleine Seminarraum war mit über 50 Personen gesteckt voll. Mindestens 5 Professoren nahmen an der Diskussion teil und einige äußerten danach ihre Sympathie für den VGT und seine wichtige gesellschaftliche Tätigkeit. Für eine Veranstaltung an der Katholischen Fakultät war die Besucherzahl erstaunlich hoch.

DDr. Balluch stellte seinen naturwissenschaftlichen Zugang zur aufgeworfenen Frage vor. Die evolutionäre Kontinuität und die genetische Nähe zwischen Menschen und anderen Tieren war nur ein Teil des Arguments. Naturwissenschaftliche Kriterien für Bewusstsein sind in weiten Bereichen des Tierreichs erfüllt. Menschen und andere Tiere unterscheiden sich nur im Grad der Erweiterung des Bewusstseins, also graduell und nicht prinzipiell oder qualitativ. Auf Basis dieser Erkenntnis forderte DDr. Balluch, dass die ethisch grundsätzliche Andersbehandlung von Menschen mit einer deontologischen Ethik und nichtmenschlichen Tieren mit einem Utilitarismus nicht gerechtfertigt werden kann.

Über 1 Stunde lang wurden danach diese Thesen analysiert und kritisiert. Naturgemäß fand der naturwissenschaftliche Zugang nicht bei allen Anwesenden ungeteilte Zustimmung, da vom theologischen Standpunkt aus die Metaphysik im Vordergrund steht. Argumentiert wurde, dass es eben metaphysischer Voraussetzungen bedarf überhaupt ein naturwissenschaftliches Weltbild an sich zu begründen, oder dass ohne Metaphysik ethische Überzeugungen nicht ausreichend motiviert werden können, oder dass Werte oder der Wahrheitsgehalt von etwas über die physikalische Ebene hinausreicht. Einig war man sich allerdings darin, dass Geistes- und Naturwissenschaft im Dialog bleiben müssen und voneinander lernen können.

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.