Vorarbeiten zur Kaninchenverordnung laufen - vgt

Teilen:

Vorarbeiten zur Kaninchenverordnung laufen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.11.2008)

Wien, 04.11.2008

Kaninchenzüchter stellt neue Versuche mit verschiedenen Haltungsformen vor

Kaninchenzüchter stellt neue Versuche mit verschiedenen Haltungsformen vor

Im Jahr 2007 erreichte der VGT in Zusammenarbeit mit anderen Tierschutzorganisationen letztendlich ein vollständiges Käfigverbot in der Haltung und Zucht von Fleischkaninchen, das ab 2012 gültig werden wird. Im Moment gibt es mehr als 20 Käfigbatterien für Kaninchen in Österreich. Diese werden bis 2012 zu einer neuen Haltungsform umgebaut werden müssen – ähnlich wie die Legebatterien für Hühner bis 1. Jänner 2009 auf Boden- oder Freilandhaltung.

Im Gegensatz zur Haltung von Legehühnern gibt es aber nicht ähnlich viel Erfahrung mit der Buchten- und Freilandhaltung von Kaninchen.

Die Schweiz ist dabei Vorbild und hat auch schon sehr erfolgreiche Konzepte entwickelt (siehe: http://www.vgt.at/publikationen/infomaterial/Kaninchen/071029Kaninchen.pdf). Um jetzt genaue gesetzliche Vorgaben für die Buchtenhaltung festzulegen, muss eine neue Kaninchenverordnung erarbeitet werden. Im Gegensatz zur bisherigen Praxis werden dabei die Tierschutzorganisationen und insbesondere der VGT eingebunden. Um dabei die praktische Erfahrungen einzubeziehen, kam es am 28. Oktober zu einem Besuch bei einem Kaninchenzüchter.

Die Mastbuchten, die dabei gezeigt wurden, entsprachen den Erwartungen von Tierschutzseite

Etwa 60 Tiere lebten in einer Gruppe in einer Bucht mit Grundfläche 2,5 x 2,5 m. Es gab neben einer Heuraufe auch eingestreute Bodenbereiche, erhöhte Flächen und Versteckmöglichkeiten. Die Todesrate durch Kokzidiose oder andere Erkrankungen sei nach Angaben des Züchters sehr gering.

Die hier erprobte neue Haltung der weiblichen Zuchtkaninchen ist allerdings immer noch ein Käfig, wenn auch stark verbessert im Vergleich zu den bisherigen Käfigen, inklusive der ausgestalteten Käfige. Die weiblichen Tiere leben 15 Tage in einem abgesonderten Bereich eines Großkäfigs, in dem sich an den Ecken jeweils einzelne Zuchthäsinnen befinden, und in der Mitte ihre Kinder der vorigen Generation. Nach etwa 15 Tagen werden aber die Absperrungen geöffnet, und alle 4 Zuchthäsinnen leben für 25 Tage mit den Kindern der neuen und der alten Generation in einem Großkäfig zusammen. Allerdings gibt es keinen eingestreuten Bereich und alles ist ein Spaltenboden. Dafür gibt es erhöhte Flächen. Nach Angaben des Züchters hätte die Haltung ohne Einstreu in den ersten Lebenswochen der Jungtiere zur Folge, dass sie später kokzidienresistenter wären. Nach 25 Tagen kommen die Zuchthäsinnen wieder in ihre Einzelbereiche für die Geburt der nächsten Generation.

Allerdings gibt es in der Schweiz bereits erfolgreiche Zuchthäsinnen-Haltungen in Gruppen

Manchmal sogar mit männlichem Tier (der bei diesem Züchter einzeln im Käfig leben muss). Zusätzlich gibt es dort eingestreute Flächen ohne perforiertem Boden. Die vorgestellte Zuchthäsinnen-Haltung ist jedenfalls eine Käfighaltung, die daher dem Käfigverbot widerspricht.

Die Vorgangsweise zur Erstellung der Verordnung soll daher zeitlich getrennt werden. Die Masthaltung kann in Anlehnung an die Erfahrungen dieses Züchters in Buchtenform in der Großgruppe festgelegt werden. Für die Zuchthäsinnen-Haltung sind aber weitere Erfahrungsergebnisse abzuwarten. Eine Entscheidung zur Verordnung soll daher erst in 2 – 3 Jahren erfolgen.

 

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.