Teilen:

Internationale Petition zur Beendigung von Langzeittiertransporten

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (28.01.2009)

Wien, 28.01.2009

8 Stunden – Stopp von Langzeitlebendtiertransporten JETZT unterstützen!!!

8 Stunden – Stopp von Langzeitlebendtiertransporten
JETZT unterstützen!!!

Noch immer werden tagtäglich Millionen von sogenannten Nutztieren quer durch Europa gekarrt. Die Tiere sind dabei katastrophalen Zuständen ausgesetzt und leiden. Oft wird die Beladungsdichte stark überschritten, oder es gibt gar keine oder ungeeignete Tränkevorrichtungen. Die Tiere stehen häufig knöcheltief im eigenen Kot und Urin, oder haben furchtbare Verletzungen. Die Witterungs-, Straße- und Fahrverhältnisse setzen die Tiere zusätzlich unter Stress, Angst und Panik.

Ein weiteres immenses Problem ist die DAUER der Transporte. Laut EU- Verordnung dürfen Tiere noch immer mehrere Tage transportiert werden.

Deshalb wurde jetzt die Kampagne von ECFA (European Coalition for Farm Animals): „8 hours – stop long animal transport“ ins Leben gerufen.
Diese Kampagne wurde letzte Woche im EU- Parlament vorgestellt. Es werden EU- weit Bürger und Bürgerinnen gebeten diese Forderung zu unterstützen, um so diese wichtige Forderung durchsetzen zu können.
"We need better regulation to protect animals from suffering during transport and today we ask the European public to help us create that pressure. We hope to collect 1 million signatures on the internet," sagt Dan Jorgensen, Minister des europäischen Parlaments.

Der Verein gegen Tierfabriken als Österreich Vertretung von ECFA bittet hiermit jede/n einzelne/n sich 1 Minute Zeit zu nehmen und diese wertvolle Kampagne zu fördern.
61932 Unterstützungen sind es schon, helfen sie mit, die 1 Million- Grenze gemeinsam weit zu überschreiten!

Hier kommen Sie direkt zur Petition (http://www.8hours.eu/)

Die Forderungen des Verein gegen Tierfabriken:

Kurzfristig:

  • Die Tiere sind durstig ! Das Gesetz muss Tränken vorschreiben, die von den Tieren auch bedient werden können
  • Eu-Labestationen und Abladestationen müssen für den Notfall flächendeckend vorhanden sein!
  • Strengere Kontrollen in allen Bundesländern Österreichs
  • Einen klaren Kontrollplan, der diese Kontrollen effizient koordiniert

Langfristig:

  • Langstrecken-Tiertransporte gehören verboten !
  • Abschaffung aller Exportförderungen für Tiertransporte!

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt