Besuch im Tierparadies Schabenreith - vgt

Teilen:

Besuch im Tierparadies Schabenreith

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.02.2009)

Wien, 23.02.2009

Gnadenhof Schabenreith zeigt, dass sich Geduld und Pflege lohnen

Gnadenhof Schabenreith zeigt, dass sich Geduld und Pflege lohnen

Als ich das erste Mal nach Schabenreith kam, war mir eines sofort aufgefallen. Die Tiere waren zufrieden, neugierig und glücklich. Jedes Tier hat seine eigene Geschichte, und seiner Art entsprechende Verhaltenweise. Als Besucher wird man freundlichst von Doris und Harald Hofner auf alle Eigenheiten der Tiere hingewiesen, und gebeten darauf Rücksicht zu nehmen.

Gerne habe ich das bei meinen Besuchen auf Schabenreith beachtet und wurde mit wunderschönen Erlebnissen belohnt

Ein Wochenende war ich mit Nichte Katharina und Neffe Michael dort, wo wir u.a. die quicklebendige Chanel ausführten. Darauf waren wir bei Esel, Pferde und Schweinen mittendrin. Es war wirklich wunderschön.
1 Monat später war ich mit meiner ganzen Klasse dort. 25 Jugendliche dachte ich mir, wird vielleicht etwas viel sein. Doch schon die Begrüßung durch die Hunde zeigte, dass nach 5 Minuten jedes Kind seinen Lieblingshund gefunden hatte. Die blinde Anne wurde anfangs von allen bemitleidet. Es stellte sich das aber als unbegründet heraus. Sie wedelte, hüpfte und bellte freudig, selbstbewusst. Auch ihre Geschichte bekamen wir mit Fotos erzählt. Es ist sicher schwer abzuwägen, ob ein Tier, sei es abgemagert, verängstigt, krank oder schwierig, besser einzuschläfern oder gesund zu pflegen ist. Aber zum Glück war ich einmal bei der Tierärztin mit. Wie in jeder Tierarztpraxis wird auch hier abgewogen, doch 2 Aspekte gelten hier nicht, nämlich Pflegeaufwand und Finanz. Somit kann wirklich zum Wohle des Tieres entschieden werden. Genau so stelle ich mir einen Gnadenhof vor.

Besser geht’s nicht! Alle waren wir hoch begeistert und wir waren uns alle einig; es hat uns zum Positiven verändert!

Danke !

 

 

 

 

 

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.