Heutige Milchbauerngroßdemonstration in Luxemburg darf nicht die Milchkühe vergessen - vgt

Teilen:

Heutige Milchbauerngroßdemonstration in Luxemburg darf nicht die Milchkühe vergessen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22.06.2009)

Wien, 22.06.2009

VGT fordert ganz im Sinne der Devise der KundgebungsteilnehmerInnen "Fairen Anteil am Wert ihrer Arbeit" für alle!

VGT fordert ganz im Sinne der Devise der KundgebungsteilnehmerInnen „Fairen Anteil am Wert ihrer Arbeit“ für alle!

Wegen der eklatanten Milchüberproduktion und des Milchpreisverfalls am heimischen wie auch am internationalen Milchmarkt nehmen österreichische Milchbauern/Milchbäuerinnen heute Montag, den 22.06.2009, an einer Großdemonstration in Luxemburg aus Anlass eines Treffens der EU-AgrarministerInnen teil.

Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN möchte einen bislang weitgehend vernachlässigten Aspekt in die Milchpreis-Diskussion einbringen: die Rolle der in dem Milchproduktionsprozess substantiell beteiligten Kühe und speziell damit in Zusammenhang stehende Implikationen der Milchpreisgestaltung und –politik.

Milchproduktion und Preisgestaltung brauchen faire, klare Regeln

Milchpreise und ihre Gestaltung können nicht einfach dem freien, neoliberalen Markt überlassen werden.
Wie in anderen ökologischen und sozial sensiblen Bereichen auch, kann speziell ein ethisch kritischer Bereich wie die Nutztierhaltung und die Milchproduktion durch Kühe nicht durch die konventionellen, teils brutalen Mechanismen des „freien Marktes“ geregelt werden. Der Staat muss hier durch das Vorgeben zeitgemäßer Rahmenbedingungen und Regelungen steuernd, abfedernd, limitierend und schützend einwirken.

Zur Milchpreisregelung sollte auf die letztlich die Milch produzierenden Kühe Rücksicht genommen und europaweit eine konsequent limitierende Maximal-Quote der zugelassenen milchgebenden Rinder eingeführt werden, um ein Hinuntertreiben der Literpreise durch dumpingartiges Hinaufpushen der Milchproduktion resp. überschießende Kuhbestandserhöhungen mittels dieser Lenkungsmaßnahme hintanzuhalten.

„Fairer Anteil am Wert ihrer Arbeit“ für alle! - Tierschutz mahnt konsequente Verbesserungen zur artgerechten Haltung der Kühe ein

Insbesondere sind auch die Auflagen und Gesetze zur Haltung der Milchkühe so zu gestalten, dass diese in Anbetracht ihrer Arbeits- und Produktionsleistung in den Genuss einer entsprechend fairen und artgerechten Behandlung kommen. Die Devise der Landwirte „Für einen fairen Anteil am Wert unserer Arbeit!“, die mehrere tausend DemonstrantInnen bei der heutigen Kundgebung in Luxemburg den dort tagenden EU-AgrarministerInnen übermitteln wollen, muss ebenso für die Kühe gelten.

Die allgemeine Krise in Wirtschaft wie auch Landwirtschaft darf keinesfalls – wie etwa auch im Falle der geplanten Aufstockung der Masthuhn-Besatzdichten – auf dem Rücken und auf Kosten der Tiere ausgetragen werden!

Als beispielhafte Forderung der Tierschutzbewegung hierfür kann unter anderem ein konsequentes Verbot der nur als tierquälerisch zu bezeichnenden ganzjährigen Anbindehaltung von Rindern stehen, wie sie etwa auch in Österreich nach wie vor gang und gäbe ist. Tierschutzaspekte müssen stets Teil der Agrar-Debatten sein.

Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN fordert die führenden und verantwortlichen europäischen Agrarfunktionäre wie auch die Bauern/Bäuerinnen dazu auf, Aspekte des Tierschutzes nicht länger aus der Diskussion auszusparen. Verhandlungen und Debatten um Gerechtigkeit und Fairness im Kontext des Agrarwesens müssen sich stets auch auf die betroffenen (Nutz)Tiere erstrecken.

 

 

 

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.