Teilen:

Tierschützer decken Schweine-Quälerei auf: VGT erstattet Anzeige

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.07.2009)

Wien, 23.07.2009

Der Verein gegen Tierfabriken hat grauenhaftes Foto- und Videomaterial anonym zugespielt bekommen. Bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft, Leibnitz, wurde Anzeige erstattet.

Abgebissene Schwänze, kein Beschäftigungsmaterial, Tiere auf Betonboden. Ist das der Normalzustand in österreichischen Schweinehaltungsbetrieben?

Der Verein gegen Tierfabriken hat grauenhaftes Foto- und Videomaterial anonym zugespielt bekommen. Darauf zu sehen: Schweine, die sich gegenseitig anfressen - aus Langeweile, Stress und vollkommener Beschäftigungslosigkeit. Bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft, Leibnitz, wurde Anzeige erstattet.

Beschäftigungsmaterial fehlt - Schweine stehen unter Stress
Schweine sind hoch aktive und sehr intelligente Tiere. In der modernen Massentierhaltung müssen sie, dicht gedrängt, auf Vollspaltenboden leben (geschlitzter Betonboden), der als Entmistungssystem dient. Der ohnehin schon minimale Lebensraum ist völlig strukturlos. Zumindest etwas Abhilfe sollte hier Beschäftigungsmaterial leisten, das zumindest in diesem steirischen Betrieb in Lichendorf bei Wildon - gesetzeswidrig - völlig zu fehlen scheint. So kommt es, dass sich die Schweine gegenseitig anfressen. Um diesem Problem in der Massentierhaltung entgegenzuwirken werden in den meisten Betrieben Teile der Schwänze abgeschnitten. Dieser schmerzhafte Eingriff ist jedoch laut Gesetz prophylaktisch verboten. Laut Bundestierschutzgesetz muss die halbe Schwanzlänge erhalten bleiben, was aber hier eindeutig nicht der Fall ist.

Folgende Übertretungen der 1. Tierhaltungsverordnung, Anlage 5 wurden festgestellt und zur Anzeige gebracht:
2.7. Beschäftigungsmaterial: Es ist kein Beschäftigungsmaterial vorhanden.

2.10.3: Eingriffe: Kupieren des Schwanzes: In diesem Betrieb haben alle Schweine abgeschnittene Schwänze, dies deutet darauf hin, dass diese Eingriffe routinemäßig durchgeführt werden. Zusätzlich ist bei vielen Tieren weit mehr als die Hälfte des Schwanzes kupiert.

2.5: Licht: Es besteht der Verdacht, dass das Licht im Stall nicht ausreichend ist.

Der Tierschutz fordert Transparenz
"Die Konsumenten und Konsumentinnen wissen nicht wie Schweine in Österreich gehalten werden", meint David Richter, Schweine-Kampaigner des VGT. "Für mich sind diese Bilder schockierend. Erfahrene Tierärzte sprechen lediglich von einem Management-Fehler, der vorkommen kann. Das bestätigt, dass solche und ähnliche Bilder zur Normalität in österreichischen Schweinehaltungsbetrieben gehören."

Die Politik ist aufgerufen, im Sinne der tierschutzinteressierten Bevölkerung solchen Quälereien durch wesentliche Verbesserungen wirksam entgegenzusteuern.

Eine der Aufgaben des VGT ist es, die Bevölkerung über die Zustände in österreichischen Schweinehaltungsbetrieben zu informieren. In den nächsten Wochen wird dies verstärkt passieren: das GRUNZMOBIL, ein fahrbares Riesen-Schwein inkl. Multi-Media-Anlage, macht in zahlreichen Orten Halt.

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus