Tier als Subjekt - die Tierrechtsbewegung im gesellschaftlichen Kontext - vgt

Teilen:

Tier als Subjekt - die Tierrechtsbewegung im gesellschaftlichen Kontext

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (20.08.2001)

Laaben, 20.08.2001

Montag, 20 August (9 Uhr) bis Sonntag, 26. August 2001 (mittag);
Donnerstag, 23. August ab 10:00 Uhr: Schwerpunkttag mit Podiumsdiskussion

Wo:

Viele von uns waren von den Bildern der Massenkeulungen und Massenverbrennungen, die zur angeblichen Bekämpfung von BSE und MKS durchgeführt wurden, erschüttert. In realistischer Deutlichkeit wurde uns ins Bewußtsein gerufen, daß Tiere in unserer Gesellschaft als Sachwerte gelten, daß sie Produktionseinheiten sind und als solche nach den Gesichtspunkten ihres Marktwertes behandelt werden.

Diese Vorgänge haben Fragen über den Umgang unserer Gesellschaft mit Tieren aufgeworfen. Es wurde deutlich daß die Realität unserer Gesetze und des Fleischmarktes nicht mit unseren persönlich-intuitiven Werten und Erfahrungen, die wir bezüglich Tieren haben, übereinstimmen. Warum etwa lassen wir Hunden und Katzen einen ganz anderen gesetzlichen Schutz zu kommen als Rindern und Schweinen? Was dürfen Menschen tun und wo ist die Grenze, ab welcher auf die Interessen nicht-menschlicher Lebewesen Rücksicht genommen werden soll?

Radikale Antworten auf diese Fragen geben Proponenten der Tierrechtsbewegung. Diese neue Kulturbewegung hat es sich zum Ziel gesetzt, den Individuen einer ganzen Reihe von Tierarten einen rechtlichen Personen-Status zu kommen zu lassen.


Programmübersicht:

"Tiernutzung in Österreich"







"Menschenaffen als Personen"




"Tiere in der Kunst"




Donnerstag, 23. August, öffentlicher Schwerpunkttag: "Tierrechte im gesellschaftlichen Kontext"



17 Uhr: Podiumsdiskussion:

Dr. Helmut KaplanDr. Madeleine PetrovicDr. Norbert SchauerDr. Hildegard Wanka

"Die Tierrechtsbewegung"






"Die Tierrechtsidee als Lebenseinstellung"






Ausklang





28.08.2025, Graz

Einladung Graz: Aktivistin verbringt 24 Std auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 (!) soll der Vollspaltenboden Neu, wenn es nach der Regierung geht, die ihn euphemistisch „Gruppenhaltung Neu“ nennt, Mindeststandard für Schweinebetriebe werden

27.08.2025, Gerersdorf

Einladung: Präsentation Messung Nährstoffeintrag in das Grundwasser bei Schweine Hubmann

Firma RohnerTEC AG analysiert bisher gewonnene Daten und gräbt weitere Sensoren ein; Univ.Prof. für Schweinevokalisation aus Dänemark spricht über Wohlbefinden der Tiere

27.08.2025, Straß

Aufgedeckt: Deutscher Horror-Schweinestall beliefert österreichischen Schlachthof

Aktuelle Tiertransport-Videos beweisen: die Schweine, die in einem deutschen Skandal-Vollspaltenboden-Stall aufgezogen wurden, kamen mittels Tiertransport in die Steiermark.

26.08.2025, Tirol

Tierschutzunterricht in Tirol: Vielfältiges Angebot für alle Altersgruppen

Tiroler VGT-Tierschutzlehrkräfte blicken auf erfolgreiches Schuljahr zurück

25.08.2025, Wien

VGT-Anti-Pelzdemo in Wien – bis alle Pelzfarmen leer sind!

Wir gehen in einem großen Demozug durch Wiens Einkaufstraßen und rufen laut :"Unser Protest geht weiter, bis alle Pelzfarmen leer sind!"

19.08.2025, Finnland/EU

VGT in Finnland: Großteil der Pelzfarmen aufgrund der Vogelgrippe leer

Finnland ist neben Polen das letzte große Pelzproduktionsland der EU – europäisches Pelzfarmverbot in Aussicht, amerikanischer Mink zur invasiven Art erklärt

18.08.2025, Wien

Ergebnisse des Kreativwettbewerbs!

Die Gewinner:innen stehen fest - alle eingesendeten Bilder in der Galerie.

15.08.2025, Eisenstadt

Eisenstadt: 24 Std auf neuer Version des Schweine Vollspaltenbodens eine Qual!

Die von der Bundesregierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgeschriebene Firlefanz-Version des Vollspaltenbodens ist um nichts besser als die Bisherige