Tier als Subjekt - die Tierrechtsbewegung im gesellschaftlichen Kontext - vgt

Teilen:

Tier als Subjekt - die Tierrechtsbewegung im gesellschaftlichen Kontext

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (20.08.2001)

Laaben, 20.08.2001

Montag, 20 August (9 Uhr) bis Sonntag, 26. August 2001 (mittag);
Donnerstag, 23. August ab 10:00 Uhr: Schwerpunkttag mit Podiumsdiskussion

Wo:

Viele von uns waren von den Bildern der Massenkeulungen und Massenverbrennungen, die zur angeblichen Bekämpfung von BSE und MKS durchgeführt wurden, erschüttert. In realistischer Deutlichkeit wurde uns ins Bewußtsein gerufen, daß Tiere in unserer Gesellschaft als Sachwerte gelten, daß sie Produktionseinheiten sind und als solche nach den Gesichtspunkten ihres Marktwertes behandelt werden.

Diese Vorgänge haben Fragen über den Umgang unserer Gesellschaft mit Tieren aufgeworfen. Es wurde deutlich daß die Realität unserer Gesetze und des Fleischmarktes nicht mit unseren persönlich-intuitiven Werten und Erfahrungen, die wir bezüglich Tieren haben, übereinstimmen. Warum etwa lassen wir Hunden und Katzen einen ganz anderen gesetzlichen Schutz zu kommen als Rindern und Schweinen? Was dürfen Menschen tun und wo ist die Grenze, ab welcher auf die Interessen nicht-menschlicher Lebewesen Rücksicht genommen werden soll?

Radikale Antworten auf diese Fragen geben Proponenten der Tierrechtsbewegung. Diese neue Kulturbewegung hat es sich zum Ziel gesetzt, den Individuen einer ganzen Reihe von Tierarten einen rechtlichen Personen-Status zu kommen zu lassen.


Programmübersicht:

"Tiernutzung in Österreich"







"Menschenaffen als Personen"




"Tiere in der Kunst"




Donnerstag, 23. August, öffentlicher Schwerpunkttag: "Tierrechte im gesellschaftlichen Kontext"



17 Uhr: Podiumsdiskussion:

Dr. Helmut KaplanDr. Madeleine PetrovicDr. Norbert SchauerDr. Hildegard Wanka

"Die Tierrechtsbewegung"






"Die Tierrechtsidee als Lebenseinstellung"






Ausklang





18.07.2025, Wien/Türkei

Tiertransporte in die Türkei laut Expert:innen nicht genehmigungsfähig

Nach VGT-Aufdeckung: Auch Tierärzt:innen kritisieren Lebendtierexporte in Tierschutz-Hochrisikostaaten, in denen Tiere betäubungslos geschlachtet werden

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.