Wildtierverbot im Zirkus bleibt! - vgt

Teilen:

Wildtierverbot im Zirkus bleibt!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11.11.2009)

Wien, 11.11.2009

EU-Kommission hat Antrag der Europäischen Zirkus-Assoziation auf Aufhebung des Wildtierverbots in Österreich abgelehnt

EU-Kommission hat Antrag der Europäischen Zirkus-Assoziation auf Aufhebung des Wildtierverbots in Österreich abgelehnt

Jetzt ist es endlich amtlich: Wildtiere im Zirkus grundsätzlich zu verbieten ist keine überschießende Tierschutzmaßnahme und mit den Grundfreiheiten der Menschen in der EU, wie insbesondere der Dienstleistungsfreiheit, zu vereinbaren. So sieht das jedenfalls die EU-Kommission, nachdem die Europäische Zirkus-Assoziation ECA beim EU-Ombudsmann gegen das österreichische Wildtierverbot im Zirkus interveniert hatte. Wir erinnern uns: schon 2006 hatte es einen ähnlichen Versuch gegeben, doch nach einer breiten EU-weiten Kampagne des VGT mit zahllosen Aktionen konnte die EU-Kommission dazu gebracht werden, damals das Verfahren niederzulegen. Der jetzige Versuch das Verfahren wieder aufzugreifen, ist jetzt auch endgültig fehlgeschlagen.

Besonderer Dank dafür gebührt dem Delegationsleiter der SPÖ-EU-Abgeordneten und Vizepräsident der Animal Welfare Intergroup im EU-Parlament, Jörg Leichtfried.

Er hat sich gleich bei Bekanntwerden des anstehenden Antrags für das Wildtierverbot in Österreich stark gemacht und kommentiert die Kommissionsentscheidung in einer Aussendung wie folgt: „Auch die Zirkusbetreiber müssen nun einsehen, dass sie umdenken und neue Formen der Darbietungen entwickeln müssen. Wildtiere können in Zirkussen nicht artgerecht gehalten werden, leiden unter Platzmangel und Stress. Deshalb ist die Entscheidung der Kommission zu begrüßen, dass das Wildtierverbot in Österreich rechtens ist. Ich fordere nun andere Mitgliedstaaten auf, dem österreichischen Modell zu folgen. Wenn möglichst viele Länder aktiv werden, gehören Wildtiere in Europäischen Zirkussen bald der Vergangenheit an“.

Wir können uns diesen Worten nur anschließen. Der VGT hatte seinerzeit mit einer Kampagne von 1996-2002 dieses historische Wildtierverbot, das damals weltweit das erste war, gegen anfangs beträchtliche Widerstände und gewalttätige Zirkusdirektoren erreicht. Mittlerweile ist eine Reihe von Ländern wie Kroatien, Ungarn und Portugal, zum Teil allerdings mit schlechten Übergangsbestimmungen, nachgezogen.

 

 

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist