Wildtierverbot im Zirkus bleibt! - vgt

Teilen:

Wildtierverbot im Zirkus bleibt!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11.11.2009)

Wien, 11.11.2009

EU-Kommission hat Antrag der Europäischen Zirkus-Assoziation auf Aufhebung des Wildtierverbots in Österreich abgelehnt

EU-Kommission hat Antrag der Europäischen Zirkus-Assoziation auf Aufhebung des Wildtierverbots in Österreich abgelehnt

Jetzt ist es endlich amtlich: Wildtiere im Zirkus grundsätzlich zu verbieten ist keine überschießende Tierschutzmaßnahme und mit den Grundfreiheiten der Menschen in der EU, wie insbesondere der Dienstleistungsfreiheit, zu vereinbaren. So sieht das jedenfalls die EU-Kommission, nachdem die Europäische Zirkus-Assoziation ECA beim EU-Ombudsmann gegen das österreichische Wildtierverbot im Zirkus interveniert hatte. Wir erinnern uns: schon 2006 hatte es einen ähnlichen Versuch gegeben, doch nach einer breiten EU-weiten Kampagne des VGT mit zahllosen Aktionen konnte die EU-Kommission dazu gebracht werden, damals das Verfahren niederzulegen. Der jetzige Versuch das Verfahren wieder aufzugreifen, ist jetzt auch endgültig fehlgeschlagen.

Besonderer Dank dafür gebührt dem Delegationsleiter der SPÖ-EU-Abgeordneten und Vizepräsident der Animal Welfare Intergroup im EU-Parlament, Jörg Leichtfried.

Er hat sich gleich bei Bekanntwerden des anstehenden Antrags für das Wildtierverbot in Österreich stark gemacht und kommentiert die Kommissionsentscheidung in einer Aussendung wie folgt: „Auch die Zirkusbetreiber müssen nun einsehen, dass sie umdenken und neue Formen der Darbietungen entwickeln müssen. Wildtiere können in Zirkussen nicht artgerecht gehalten werden, leiden unter Platzmangel und Stress. Deshalb ist die Entscheidung der Kommission zu begrüßen, dass das Wildtierverbot in Österreich rechtens ist. Ich fordere nun andere Mitgliedstaaten auf, dem österreichischen Modell zu folgen. Wenn möglichst viele Länder aktiv werden, gehören Wildtiere in Europäischen Zirkussen bald der Vergangenheit an“.

Wir können uns diesen Worten nur anschließen. Der VGT hatte seinerzeit mit einer Kampagne von 1996-2002 dieses historische Wildtierverbot, das damals weltweit das erste war, gegen anfangs beträchtliche Widerstände und gewalttätige Zirkusdirektoren erreicht. Mittlerweile ist eine Reihe von Ländern wie Kroatien, Ungarn und Portugal, zum Teil allerdings mit schlechten Übergangsbestimmungen, nachgezogen.

 

 

20.06.2025, Salzburg

Salzburg: Mahnwache für verhungernde Stadttauben

Über 40 Tierschützer:innen des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN, der ARGE Stadttauben Salzburg und von RespekTiere versammelten sich heute vor dem Schloss Mirabell, dem Sitz der Stadtregierung, zu einer stillen Mahnwache für die derzeit qualvoll verhungernden Salzburger Stadttauben.

18.06.2025, Salzburg

Einladung: Mahnwache für verhungernde Stadttauben vor Salzburger Schloss Mirabell

VGT plädiert für tierschutzkonforme Lösung für Stadttauben

17.06.2025, Weltweit

Weltweiter Ei-Skandal: Aufdeckung zeigt brutale Realität der Käfighaltung

Open Wing Alliance veröffentlicht größte Käfig-Ei-Recherche aller Zeiten. Erschütternde Zustände in 37 Ländern ans Licht gebracht.

17.06.2025, Wien

„Das ist KEIN Vollspaltenboden-Verbot! Weg mit § 18 (2a) Tierschutzgesetz!“

Mit einem Transparent mit dieser Botschaft tauschte der VGT heute die Rollen von Schwein und Mensch: wie würden Sie sich fühlen, lebenslang auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten?

16.06.2025, Niederösterreich

5 verwaiste Fuchswelpen in NÖ gerettet

VGT fordert Schonzeit für Füchse und macht auf Petition an den Wiener Landtag aufmerksam

16.06.2025, Wien

VGT-Aktion zum Schweine-Vollspaltenboden: Stroh im Kopf statt auf dem Boden!

Landwirtschaftsminister Totschnig sollte sich an Schweden ein Beispiel nehmen: seit langem verpflichtende Stroheinstreu statt Vollspaltenboden und 85 % Selbstversorgung

13.06.2025, Wien

Internationaler Tag gegen Tiertransporte

VGT fordert strenge neue EU-Tiertransport-Verordnung

12.06.2025, Wien

Medienaktion zum internationalen Tag gegen Tiertransporte

VGT schließt sich weltweiten Protesten an und fordert neue, strengere EU-Tiertransportverordnung