Zirkustiere missbraucht für Geldsammelaktionen - vgt

Teilen:

Zirkustiere missbraucht für Geldsammelaktionen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11.03.2010)

Wien, 11.03.2010

Leider schon ein gewohntes Bild in Wien

Leider schon ein gewohntes Bild in Wien

Das Zirkusleben mit dem ständigen Ortswechsel, dem damit verbundenen Transport, Dressur und Auftritten ist ein schweres. Ein bisschen Erholung fanden die Tiere bislang während der Auftrittspause im Winterquartier. Leider ist auch das für einige Tiere Vergangenheit und so ist es zu einer neuen Unart geworden, diese Auftrittspause zu nutzen, um mit dem traurigen Schicksal der Tiere erneut Geld zu machen.

In der Früh kommt ein kleiner Transporter nach Wien, lässt an verschiedenen Stellen je ein Tier, Pony oder Ziege, und eine Aufsichtsperson aussteigen, am Abend werden alle wieder eingesammelt. Den ganzen Tag über müssen die Tiere nun in der Kälte ausharren. Angebunden an einem kurzen Strick, teilweise nur sehr mangelhaft mit Trinken und Essen versorgt und natürlich ohne einen weichen Platz zum Ausruhen. Einöde inmitten des Großstadtlärms, komplette Bewegungseinschränkung und keine Möglichkeit das Sozialverhalten auszuleben, prägen nun auch diese Wintertage.

Von Seiten des Tierschutzes wurde lange überlegt, wie man diesem traurigen Treiben ein Ende setzen könnte. Organisierte Bettelei ist verboten, das wäre ein Ansatzpunkt. Aber auch das Bundestierschutzgesetz müsste diese Aufgabe erfüllen können. Die Anbindehaltung ist für Ziegen bereits seit dem in Kraft treten des Gesetzes im Jahr 2005 verboten, die Anbindehaltung für Pferde und Ponys ist seit dem 1. Jänner 2010 verboten. Einzige Ausnahme stellt bei den Ziegen ein vorübergehendes Anbinden zum Angewöhnen der Tiere, für Pflegemaßnahmen oder auch bei Tierschauen dar. Bei Pferden und Ponys gelten sehr ähnliche Ausnahmeregelungen.

Der VGT wird sich dafür einsetzen, dass die Zirkustiere ihre wohlverdiente Winterpause in für sie geeigneten Quartieren mit ihren ArtgenossInnen und FreundInnen verbringen können. Die erste Anzeige wegen Übertretung der 1. Tierhaltungsverordnung wurde heute an das Veterinäramt Wien geschickt, weitere werden folgen.
Wenn Sie diese Tier-Betteleien beobachten, lassen Sie und das bitte wissen, gerne möchten wir einen Überblick bekommen, an wievielen Plätzen von Wien diese Tiere stehen müssen.
Informationen bitte an: office@vgt.at, oder Tel: 01-9291498

Eine Aktivistin hat uns berichtet, dass am St. Pöltner Hauptplatz sogar zwei Dromedare für ihr Futter bitten mussten. Die Dromedare waren laut Augenzeugenbericht sehr erschrocken, offensichtlich waren ihnen die vielen Berührungen der ihnen völlig fremden Menschen unangenehm.

 

18.06.2025, Salzburg

Einladung: Mahnwache für verhungernde Stadttauben vor Salzburger Schloss Mirabell

VGT plädiert für tierschutzkonforme Lösung für Stadttauben

17.06.2025, Weltweit

Weltweiter Ei-Skandal: Aufdeckung zeigt brutale Realität der Käfighaltung

Open Wing Alliance veröffentlicht größte Käfig-Ei-Recherche aller Zeiten. Erschütternde Zustände in 37 Ländern ans Licht gebracht.

17.06.2025, Wien

„Das ist KEIN Vollspaltenboden-Verbot! Weg mit § 18 (2a) Tierschutzgesetz!“

Mit einem Transparent mit dieser Botschaft tauschte der VGT heute die Rollen von Schwein und Mensch: wie würden Sie sich fühlen, lebenslang auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten?

16.06.2025, Niederösterreich

5 verwaiste Fuchswelpen in NÖ gerettet

VGT fordert Schonzeit für Füchse und macht auf Petition an den Wiener Landtag aufmerksam

16.06.2025, Wien

VGT-Aktion zum Schweine-Vollspaltenboden: Stroh im Kopf statt auf dem Boden!

Landwirtschaftsminister Totschnig sollte sich an Schweden ein Beispiel nehmen: seit langem verpflichtende Stroheinstreu statt Vollspaltenboden und 85 % Selbstversorgung

13.06.2025, Wien

Internationaler Tag gegen Tiertransporte

VGT fordert strenge neue EU-Tiertransport-Verordnung

12.06.2025, Wien

Medienaktion zum internationalen Tag gegen Tiertransporte

VGT schließt sich weltweiten Protesten an und fordert neue, strengere EU-Tiertransportverordnung

12.06.2025, Wien

Veganmania 2025

Großer Andrang vor dem Museumsquartier trotz durchwachsenen Wetters