Zirkustiere missbraucht für Geldsammelaktionen - vgt

Teilen:

Zirkustiere missbraucht für Geldsammelaktionen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11.03.2010)

Wien, 11.03.2010

Leider schon ein gewohntes Bild in Wien

Leider schon ein gewohntes Bild in Wien

Das Zirkusleben mit dem ständigen Ortswechsel, dem damit verbundenen Transport, Dressur und Auftritten ist ein schweres. Ein bisschen Erholung fanden die Tiere bislang während der Auftrittspause im Winterquartier. Leider ist auch das für einige Tiere Vergangenheit und so ist es zu einer neuen Unart geworden, diese Auftrittspause zu nutzen, um mit dem traurigen Schicksal der Tiere erneut Geld zu machen.

In der Früh kommt ein kleiner Transporter nach Wien, lässt an verschiedenen Stellen je ein Tier, Pony oder Ziege, und eine Aufsichtsperson aussteigen, am Abend werden alle wieder eingesammelt. Den ganzen Tag über müssen die Tiere nun in der Kälte ausharren. Angebunden an einem kurzen Strick, teilweise nur sehr mangelhaft mit Trinken und Essen versorgt und natürlich ohne einen weichen Platz zum Ausruhen. Einöde inmitten des Großstadtlärms, komplette Bewegungseinschränkung und keine Möglichkeit das Sozialverhalten auszuleben, prägen nun auch diese Wintertage.

Von Seiten des Tierschutzes wurde lange überlegt, wie man diesem traurigen Treiben ein Ende setzen könnte. Organisierte Bettelei ist verboten, das wäre ein Ansatzpunkt. Aber auch das Bundestierschutzgesetz müsste diese Aufgabe erfüllen können. Die Anbindehaltung ist für Ziegen bereits seit dem in Kraft treten des Gesetzes im Jahr 2005 verboten, die Anbindehaltung für Pferde und Ponys ist seit dem 1. Jänner 2010 verboten. Einzige Ausnahme stellt bei den Ziegen ein vorübergehendes Anbinden zum Angewöhnen der Tiere, für Pflegemaßnahmen oder auch bei Tierschauen dar. Bei Pferden und Ponys gelten sehr ähnliche Ausnahmeregelungen.

Der VGT wird sich dafür einsetzen, dass die Zirkustiere ihre wohlverdiente Winterpause in für sie geeigneten Quartieren mit ihren ArtgenossInnen und FreundInnen verbringen können. Die erste Anzeige wegen Übertretung der 1. Tierhaltungsverordnung wurde heute an das Veterinäramt Wien geschickt, weitere werden folgen.
Wenn Sie diese Tier-Betteleien beobachten, lassen Sie und das bitte wissen, gerne möchten wir einen Überblick bekommen, an wievielen Plätzen von Wien diese Tiere stehen müssen.
Informationen bitte an: office@vgt.at, oder Tel: 01-9291498

Eine Aktivistin hat uns berichtet, dass am St. Pöltner Hauptplatz sogar zwei Dromedare für ihr Futter bitten mussten. Die Dromedare waren laut Augenzeugenbericht sehr erschrocken, offensichtlich waren ihnen die vielen Berührungen der ihnen völlig fremden Menschen unangenehm.

 

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist