Teilen:

Singvogelfang als erhaltungswürdiges Kulturerbe?

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (18.03.2010)

Wien, 18.03.2010

UNESCO setzt die anachronistische Tierquälerei auf "nationale Liste" von Weltkulturerbe

UNESCO setzt die anachronistische Tierquälerei auf „nationale Liste“ von Weltkulturerbe

Vergangene Woche wurde von der UNESCO, der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, die erste Liste für "Immaterielles Kulturerbe in Österreich" präsentiert. Insgesamt 18 Traditionen und Brauchtümer wurden darin aufgenommen, weitere drei - die klassische Reitkunst, die Falknerei und die so genannte „Imster Fasnacht“ inklusive Schelmenlauf - wurden für die internationale Liste des UNESCO-Welterbes nominiert.

Auf der so genannten nationalen Liste wurde dabei auch die im oberösterreichischen Salzkammergut verbreitete Tradition des Singvogelfangs präsentiert

Ein 23köpfiger Fachbeirat der österreichischen UNESCO-Kommission hat mit nur einer Enthaltung der Aufnahme der umstrittenen Tierqualtradition in die Liste der erhaltungswürdigen Gebräuche und Traditionen mit überwältigender Mehrheit zugestimmt. Auch dem Fachbeirat angehörende Zoologen bzw. Biologen haben die gute Gelegenheit verabsäumt, ihre Kritik an der zweifelhaften Nominierung zum Ausdruck zu bringen, geschweige denn die Nominierung der tierquälerischen Aktivität zu verhindern, wozu das Veto eines einzigen Beiratsmitglieds gereicht hätte.

Zum „immateriellen Kulturerbe“ der UNESCO-Liste zählen Fertigkeiten, Praktiken, und Ausdrucksformen bzw. Traditionen und Bräuche, die als Bestandteil des kulturellen Erbes verstanden werden. Es handelt sich um eine Art (österreichische) Kulturdatenbank, was die Aufnahme einer ethisch, tierschutzrechtlich und tierschutzpolitisch so umstrittenen und fragwürdigen Aktivität umso unverständlicher und unangebrachter erscheinen lässt.

Theoretisch - räumen Experten ein- ist es möglich, dass der Singvogelfang eines Tages wieder von der Liste des UNESCO-Kulturerbes gestrichen wird.

Beim Vogelfang, wie er im Salzkammergut praktiziert wird, werden Gimpel, Zeisig, Kreuzschnabel und Stieglitz zunächst mit Netzen und Fallen gefangen, um sie dann in winzigen Käfigen in der Adventszeit öffentlich auszustellen und sie im Frühjahr, sofern sie noch am Leben sind, wieder frei zu lassen. Der Vogelfang dient keinerlei wirtschaftlichen Interessen, sondern der Freude am Fangen wilder Tiere bzw. einer anachronistischen Traditionspflege.
Nach einem Urteil des Verfassungsgerichtshofs (VfGH) dürfen die Tiere seit 2007 auch wieder ausgestellt werden.

Für Schlagzeilen sorgten auch immer wieder gewalttätige Übergriffe von Vogelfängern auf TierschützerInnen

Bei einer 2005 im oberösterreichischen Radio Live übertragenen Diskussion rastete ein Vogelfänger gemeingefährlich aus. Als ein 60-jähriger Tierschutz-Aktivist und Vogelfangkritiker das Wort ergriff, zog der hinter diesem sitzende Vogelfänger ein Messer und war drauf und dran, den Tierrechtsaktivisten am Mikrophon anzugreifen. Die daneben sitzende Ehefrau des wildgewordenen Vogelfängers bemerkte aber zum Glück rechtzeitig die mörderischen Absichten ihres Mannes und konnte ihm das Messer entwinden.

Erst 2008 ist ein Tierschützer im Salzkammergut von einem Vogelfänger krankenhausreif geschlagen worden.

Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN ist von der Nominierung der UNESCO entsetzt. Es ist ein verheerendes Signal, eine überkommene, tierethisch höchst problematische „Tradition“ wie den Singvogelfang (die im Übrigen längst nur mehr von einer winzigen extremistischen Minderheit aktiv gepflegt wird) zu glorifizieren, indem man ihn einer Liste globalen kulturellen Erbes einreiht. Dies wird durchaus auch zur längerfristigen Einzementierung der jetzigen Gesetzeslage, die ein Fangen und Ausstellen der sensiblen Singvögel ermöglicht, beitragen, Gesetzesreformen im Sinne der betroffenen Tiere längerfristig verhindern und Wasser auf die Mühlen jener Lobbyisten und ewiggestrigen „Traditionsverbände“ sein, denen jede weitere gesetzliche Reglementierung schon seit langem ein Dorn im Auge war.


 

14.05.2025, Wien/Klagenfurt

Sleep-In in Klagenfurt, Aktion Wien: Appell an Politik, aufzuwachen und Schweinen Stroh zu geben!

Und: Vor dem Parlament in Wien zur Nationalratssitzung traten Aktivisten mit Masken von Bauernbund-Präsident Strasser und Landwirtschaftsminister Totschnig ein Schwein

13.05.2025, Wien

VGT fordert: sämtliche Einschränkungen des Vollspaltenbodens aus dem Gesetz streichen!

Das Verbot des unstrukturierten Vollspaltenbodens ist nur zum Nachteil der Schweine – mit dem heutigen Parlamentsbeschluss kann ein echtes Verbot frühestens 2060 (!) kommen.

12.05.2025, Wien

Vollspaltenboden Schweine-Gülle bei ÖVP-Zentrale abgeliefert

Der ÖVP-Bauernbund hat in einer Aussendung frohlockt, dass Schweine kein Stroh bekommen sollen – „Eure Tierqualpolitik stinkt nach Schweine-Scheiße“ stand auf beigefügtem Plakat

12.05.2025, Salzburg

Stadt Salzburg lässt Stadttauben verhungern – und lehnt einzige Lösung ab

Geplantes Taubenhaus wird von ÖVP-Vizebürgermeister Kreibich blockiert. Tierschützer:innen, die Nothilfe leisten, werden kriminalisiert

09.05.2025, Wien

VGT verbrennt Reform des Tierschutzgesetzes vor dem Parlament: kein Vollspaltenverbot!

VGT: aus Sicht des Tierschutzes und der Schweine ist es besser, die gesamte Reform zum Vollspaltenboden zu streichen – nur Nachteile für die Tiere, der Vollspaltenboden bleibt!

09.05.2025, Graz

Food for Profit

Filmscreening und Diskussion im Rechbauerkino Graz

08.05.2025, Wien

VGT fordert: kein Cent Steuergeld für den Schweine-Vollspaltenboden!

Jubelmeldungen der Schweineindustrie überschlagen sich, jetzt fordern sie Geld für Investitionen – in den neuen Vollspaltenboden! VGT: keine Förderung des Vollspaltenbodens!

08.05.2025, Wien

Unfassbar: Es wird KEIN Verbot des Vollspaltenbodens für Schweine geben

Die Bestimmungen von 2022, die der VfGH wegen zu wenig Berücksichtigung des Tierschutzes aufgehoben hat, sollen dramatisch verschlechtert werden