Teilen:

Osterlamm und Osterschaf - was steckt dahinter?

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (30.03.2010)

Wien, 30.03.2010

Traditionell wird zu Ostern und zu Weihnachten das meiste Lammfleisch gegessen. Deshalb hat der Verein Gegen Tierfabriken dieses Thema ein bisschen unter die Lupe genommen

Traditionell wird zu Ostern und zu Weihnachten das meiste Lammfleisch gegessen. Deshalb hat der Verein Gegen Tierfabriken dieses Thema ein bisschen unter die Lupe genommen

Statistik

Bei uns in Österreich leben ca. 350.000 Schafe in 14.700 Betrieben. Da in Österreich Schaf- und Lammfleisch immer eine größere Rolle spielt und auch die Milch dieser Tiere oft als Alternative zur Kuhmilch gesehen wird, gibt es im Bereich der Schafhaltung in Österreich einen Aufwärtstrend. Der Schafbestand erhöhte sich in den letzen Jahren sehr stark, von 2008 auf 2009 um 3,5% (siehe Grafik). Die meisten Schafe leben in Tirol, Niederösterreich und der Steiermark, in diesen Bundesländern leben jeweils über 60.000 Schafe, gefolgt von Oberösterreich und Kärnten.

Gesetzliche Lage

Die Haltung von Schafen ist in Österreich durch das Bundestierschutzgesetz geregelt. Dies besagt, dass Schafe mindestens 0,8m² Platz haben müssen, Vollspaltenböden sowie Anbindehaltung sind verboten. Auslauf ist nicht zwingend vorgeschrieben, wird aber in der Praxis häufig gemacht, da die Schafe auch zur Landschaftspflege eingesetzt werden. Allerdings gibt es auch Schafe, die in verdreckten Stallungen untergebracht sind.

Die gesetzliche Mindestanforderung bei der Haltung von Schafen ist eigentlich recht gut geregelt. Bleibt nur die Frage offen, warum dies nicht auch bei anderen "Nutztieren" umgesetzt wird?

Import erforderlich

In Österreich ist die Haltung von Schafen oft ein Nebenerwerb (Fleisch, Milch und in wenigen Fällen auch Wolle und Felle), aber immer mehr Landwirte gehen zum Vollerwerb über. Meistens werden die "Produkte" direkt am Hof vermarktet.

Obwohl es gerade jetzt vor Ostern die meisten Schlachtungen gibt, (doppelt so viele wie im restlichen Jahr). ist der Bedarf an Fleisch in Österreich trotzdem nicht gedeckt. Deshalb werden 20-25% des Fleisches importiert. Neuseeland und Australien decken 1/3 des Schaffleischbedarfs weltweit und sind somit Hauptexportländer.

Schafe in Neuseeland

Das neuseeländische Lammfleisch gelangt tiefgefroren nach Österreich, wird hier aufgetaut und in der Frischfleischabteilung, z.B. bei Merkur (Rewe- Konzern) angeboten. Die Österreicher und Österreicherinnen achten immer mehr auf regionale Produkte, deshalb ist es umso merkwürdiger, dass in unseren Supermärkten Fleisch angeboten wird, das um die halbe Welt reisen muss.

In Neuseeland leben ca. 32,4 Mio. Schafe, diese werden ganzjährig im Freien gehalten. Leider gibt es aber auch hier relevante Tierschutzprobleme. Durch oft fehlende Unterstände sind die Schafe immer der Witterung ausgesetzt, so erfrieren im Frühjahr bei Kälteeinbrüchen viele Lämmer und im Sommer leiden sie unter der Hitze und bekommen nach der Schur einen Sonnenbrand.

Vegane Ostern - den Tieren und Ihrer Gesundheit zuliebe!

Es muss nicht immer Fleisch sein!

Gerade zu den Osterfeiertagen steigt der Fleisch- und Eierkonsum immens, probieren Sie doch einmal eine Alternative dazu und überraschen Sie ihre Familie mit einem veganem Ostermenü.

Vegane Rezepte gibt es in unserem tollen Kochbuch. "Schmatz -- vegane Hausmannskost", das Sie bei uns zum Ostersonderpreis von nur 7,50 € bestellen können.

Auch unser niedliches Plüschschaf eignet sich hervorragend als kleines Ostergeschenk! Jetzt zum Ostersonderpreis für nur € 3,- erhältlich.

Bestellmöglichkeit: Email: office@vgt.at oder telefonisch unter 01/9291498.

Ein tierfreundliches Osterfest wünscht Ihnen ihr VGT- Team!!

 

 

 

 

 

 

 

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre